Profil

  • Ausbildung zur Hebamme an der Universitätsklinik Münster
  • Tätigkeit als Hebamme im Kreißsaal an der Universitätsklinik Frankfurt am Main und im Klinikum Leverkusen
  • Bachelorstudium der Pflegepädagogik (mit Praxissemester in Kisumu, Kenia)
  • Masterstudium Educational Science
  • Freiberufliche Tätigkeit als Hebamme in der Hebammenpraxis Rundum – Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitung und Betreuung im Wochenbett
  • 2014 – 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Ravensburg Weingarten (Forschung, Lehre, Studiengangskoordination Studiengang Pflege)
  • 2018 – 2022 Promotion (gefördert durch das Landesprogramm HAW-Prom)
  • Seit 2023 Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Dualen Hochschule Heidenheim

 

Lehrgebiete

  • Angewandte Hebammenforschung
  • Qualitative Methoden
  • Professionsentwicklung, -soziologie
  • Zielgruppenorientierte Gesundheitsedukation
  • Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

 

Forschungs- und Kooperationsgebiete

  • Rekonstruktive Sozialforschung
  • Professionalisierung und Akademisierung gesundheitsbezogener Berufe
  • Handlungspraxis Hochschullehrender

Branchennetzwerk

  • Deutscher Hebammenverband e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.
  • Qualitative Sozialforschung
  • Gesundheits- und Familienedukation
  • Professionsentwicklung und -soziologie
  • Implementierung studierendenzentrierter Lernformate
  • PBL-Tutorin
  • „Hochschullehre innovativ, fachbezogen und kompetenzorientiert (Wissenschaft lernen und lehren – WILLE)“ (RWU - abgeschlossen)
  • „Pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg von Morgen: Sicher, flächendeckend, kompetent!? Analyse der neuen Pflegeausbildungsstrukturen im Spiegel des Qualifikationsbedarfs in der Versorgungspraxis“ (RWU/HS Esslingen - abgeschlossen)

Publikationen

AgelL.; Kahlke, D. (2024) Praxisanleitung: Innovative Lehr- und Lernformen (1): Problemorientiertes Lernen und Simulation; In: Hebamme 2024; 37(03): 9-12
doi.org/10.1055/a-2287-8815

König, P.; Bißwanger, M.; Fröse, J.; Geil, L.; Kahlke, D.; Hoffmann, E; Jozsa, A. (2024) Ansprüche werdender Hebammen der Generation Z an das klinische Arbeitsumfeld. Wissenschaft in 5 Minuten. In: Heb Wiss 2024; 5, 46–47. doi.org/10.1007/s43877-024-1237-3

Kahlke, D. (2023) Was bedeutet die Akademisierung der Hebammenausbildung für die Lehr-Lernkultur? Kulturen des Lehrens in der hochschulischen Erstausbildung von Hebammen in Deutschland. Abstractband Forschungsworkshop 17. Deutscher Hebammenkongress 15.- bis 17. Mai 2023. hebammenkongress.de/wp-content/uploads/2023/09/2023-Abstactband-Forschungsforum.pdf

Gesunde Vielfalt – Initiative für eine patientenorientierte und Integrative Medizin (2023) Hebammen in der Integrativen Medizin – Akademisierung vereint Wissenschaft und Erfahrungen – Interview mit Professorin Dr. Daniela Kahlke https://www.gesundevielfalt.org/hebammen-in-der-integrativen-medizin-akademisierung-vereint-wissenschaft-und-erfahrungen/

Kahlke, Daniela (2022) Kulturen des Lehrens in der hochschulischen Erstausbildung von Hebammen in Deutschland – eine qualitativ rekonstruktive Studie. Elektronische Hochschulschriften der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten. https://hsbwgt.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/420

Kahlke, Daniela (2020) Kulturen des Lehrens in grundständigen Studiengängen für Hebammenwesen: Selbstverständnis und Orientierungsmuster Lehrender –Vorstellung eines qualitativen Studiendesigns. In: Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. Band 8. Heft 1. S. 27, 28.

Lange Andreas; Kahlke Daniela (2019) Prävention und Gesundheitsförderung in der werdenden und jungen Familie. In: Tiemann M., Mohokum M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg.

Reiber, Karin; Kubillus, Swantje; Winter, Maik; Kahlke, Daniela (2015): Zwischenbericht zum Projekt Pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg von morgen: Sicher, flächendeckend, kompetent!? Analyse der neuen Pflegeausbildungsstrukturen im Spiegel des Qualifikationsbedarfs in der Versorgungspraxis. (unveröffentlicht)

Kahlke, Daniela (2012) Väter in Elternzeit – eine exemplarische Analyse. In: Die Hebamme, 25 (4): 271 – 273.

 

Poster

Kahlke, D. (2024) Cultures of teaching in midwifery programmes in Germany. Posterpräsentation auf der Regional Conference des  ICM 2024

Kahlke, D. (2023)  Wie verändert die Akademisierung die (Aus-) Bildungslandschaft der Hebammendisziplin? Posterpräsentation auf dem Kongress Lernwelten am 28./29.09.2023 an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Kahlke, D. (2023) Was bedeutet die Akademisierung der Hebammenausbildung für die Lehr-Lernkultur? Kulturen des Lehrens in der hochschulischen Erstausbildung von Hebammen in Deutschland. Posterpräsentation auf dem Deutschen Hebammenkongress vom 15. – 17.05.2023 in Berlin.

 

Workshop

Kahlke, D. (2024) Nachhaltig zufrieden mit der eigenen Lehre – das Instrument „Lehrportfolio“. Workshop auf dem Kongress Lernwelten am 26./27.09.2024 an der fh gesundheit in Innsbruck.

 

Vortrag

Kahlke, D. (2023) Herausforderungen Lehrender in der hochschulischen Erstausbildung von Hebammen in Deutschland. Vortrag auf dem Kongress Lernwelten am 28./29.09.2023 an der Frankfurt University of Applied Sciences.