Kontakt
Wilhelmstraße 10, Raum 116, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.465

Profil
- Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin (Uniklinikum RWTH Aachen)
- 1995-2003 Therapeutische Tätigkeit in logopädischen Praxen, schulischen und pflegerischen Einrichtungen
- Studium Dipl.-Lehr- und Forschungslogopädie (RWTH Aachen)
- 2008 Gründung/Leitung: Fachpraxis Praxis für Stimme; Fortbildungsplattform stimmraum aachen
- 2013-15 Berufsfachschule für Logopädie Caritas Schulen gGmbH (Würzburg); Lehrlogopädin (dbl)
- 2014-20 Studiengangskoordinatorin im dualen Bachelor-Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie (Universität Würzburg); Leitung „Evidenzbasierte Praktika“ für die Logopädie in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen (Universitätsklinikum Würzburg)
- 2026 – 2020 hauptamtliche Dozentin und Fachgruppensprecherin für Bachelor- und Masterstudiengänge der künstlerischen Gesangsausbildung im Fachbereich Sprechtechnik, Sprachgestaltung und Phonetik an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM)
- Promotion (rer. nat.): „Kognitive Verarbeitung von Stimminformation“ (Universität Würzburg)
- Mentorin (engl./deutsch) der Graduate School of Life Science (Universität Würzburg)
- Professorin für Gesundheitswissenschaften und Studiengangleitung für Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der DHBW Heidenheim
- Lehrbeauftragte im Fachbereich „Musik & Gesundheit“ für Atem- und Körperarbeit an der Hochschule für Musik in Würzburg
- Lehrbeauftragte im Master Advanced Practice in Healthcare am Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW; CAS)
- vergangene Lehraufträge am Lehrstuhl für Sonderpädagogik/Sprachheilpädagogik (Universität Würzburg), an der FH Joanneum (Graz) sowie an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM)
Lehrgebiete in Bachelor- und Masterprogrammen
- Interprofessionelle/Interdisziplinäre Kommunikation und Beratung
- Interprofessionelle Systemgestaltung
- Patientenedukation und Veränderung von Gesundheitsverhalten (Health Behaviour Change) bei akut oder chronisch Erkrankten
- Evidenzbasiertes Handeln
- Clinical Reasoning
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Patho- und Psycholinguistik
- Grundlagen sprachlicher Frühförderung
- Konzepte für Prävention und Frühförderung
- Atem- und Körperarbeit
- Stimmtherapie, -diagnostik und -prävention
- Sprachgestaltung; Sprechtechnik/Phonetik
Forschungsinteressen
- Interprofessionelle Zusammenarbeit und Ausbildung
- Curriculare Verzahnung von Theorie und Praxis an der Hochschule
- Kognitive Stimm- und Gesichterverarbeitung
- Stimmgesundheit und künstlerisches Sprechen
- Leseentwicklung in der Grundschule
Mitgliedschaften:
- Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG) e.V.
- Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
- Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V. (dbs)
- Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V. (DGfMM)
- Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für Dysphagie e.V. (DGD)
- Förderverein der DHBW Heidenheim e.V.
- Healthy Conservatoires Centre for Performance Science (GB)
- American Speech-Language-Hearing Association (USA)
- Psychonomic Society (USA)
- Interdisziplinäre und interprofessionelle Kooperation
- Kommunikation und Beratung
- Künstlerisches Sprechen und Stimmgesundheit (Sänger/Schauspieler)
- Stimmprävention und Stimmhygiene
- Edukation im Bereich Gesundheit und Prävention
- Curriculare Entwicklung Therapie- und Pflegeberufe (Duale Hochschule, Universität; Bereich Studiengangentwicklung und Akkreditierung) und künstlerische Studiengänge (Musikhochschulen; Bereich physiologisch-künstlerische Praxis)
- Coaching der (künstlerischen) Sprechstimme, Sprache und Kommunikation
- Stimmhygiene bei Pädagog*innen
- Evaluation Interprofessionelle Ausbildung im Studium
- Kognitive Gesichter- und Stimmverarbeitung
- Leseentwicklung bei Grundschülern
Gremien
- 2021/2022 Externes Mitglied des Wissenschaftsrats
- Regelmäßiges Mitglied Berufungskommissionen
Universität und Duale Hochschule
- 2016 Akkreditierung des dualen Bachelor-Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie (Universität Würzburg)
- 2017 - 2020 Mitglied der Studienfachkommission im ausbildungsintegrierenden dualen Bachelor-Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie (Universität Würzburg/Caritas Schulen gGmbH)
- seit 2020 Mitglied in der Unterkommission Gesundheit und Therapie der Fachkommission Gesundheit (DHBW)
- 2024 Leitungsmitglied der Reakkreditierung im additiven dualen Bachelor-Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (DHBW Heidenheim/Lörrach)
Kunsthochschule
- 2017 - 2022 Mitglied der Studienkommission Bachelor/Master an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM)
- 2017 - 2022 Fachgruppensprecherin für die Bereiche Sprechtechnik, Sprachgestaltung, Phonetik/Sprache (HMTM)
- seit 2024 Mitglied der Fachgruppe Musikwissenschaft/Musikermedizin an der Hochschule für Musik Würzburg
Publikationen (Peer Review):
Bonetti, A, Huestegge, S. Ibrahimagic, A, (submitted). Voice Use in Preschool Teachers in Bosnia and Herzegovina: Evaluating the Effectiveness of Voice Hygiene Education.
Wannagat, W., Huestegge, L., Landmann E., Nieding, G., Huestegge, S.M. (2022). Development of visual dominance in face-voice integration: Evidence from cross-modal compatibility effects in a gender categorization task. Cognitive Development 64, 101263
Huestegge, S. M., Raettig, T. (2020). Crossing gender borders: Bidirectional dynamic interaction between face-based and voice-based gender categorization. Journal of Voice, 34(3), 487.E1-487.E9, doi.org/10.1016/j.jvoice.2018.09.020
Huestegge S. M. (2019). Matching unfamiliar voices to static and dynamic faces: No evidence for a dynamic face advantage in a simultaneous presentation paradigm. Frontiers Psychology, 10, 1957. doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01957
Huestegge S. M., Raettig T., & Huestegge L. (2019). Are face-incongruent voices harder to process? Effects of face-voice gender incongruency on basic cognitive information processing. Experimental Psychology, 66, 154-164.
Huestegge, S. M. (2019). Cognitive mechanisms of voice processing. Würzburg: OPUS. Online abrufbar unter: opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/18608/file/Huestegge_Sujata_Stimmverarbeitung_voice_processing.pdf
Huestegge, L., Radach, R., Corbic, D., & Huestegge, S. M. (2009). Oculomotor and Linguistic Determinants of Reading Development: A Longitudinal Study. Vision Research, 49, 2948-2959.
Publikationen (Fachzeitschriften):
Huestegge, S. M., de Sunda, A., Heinzl Mania, M., Kraus, F., Kühn, H., Schuppert, M., Shehata-Dieler, W., & Hansen, D. M. (2020). Wege zur interprofessionellen Ausbildung im Studium. Forum Logopädie, 34(1), 34-35.
Huestegge, S. M. (2015). Grundgedanken der Linklater-Stimmarbeit – Einsatzmöglichkeiten für die logopädische Stimmtherapie. Forum Logopädie, 4 (29), 12-17.
Kongressbeiträge:
Huestegge, S. M. (2024). Cross-modal processing of face and voice information. Präsentation auf dem Annual Meeting of the Psychonomic Society in New York (USA).
Götz, R., Kraus, F., Huestegge, S.M., Jurkutat, A., Perneker, E. (Ringvorlesung 2024/2025) Stimmphysiologie für Musiker*innen und Sänger*innen; 4 von 18 eingeladene Vorträge an der HfM Würzburg.
Huestegge, S. M. (2024). Professional and Empathetic Voice – Communication Training for Health Care Workers. Oulu University of Applied Sciences (OAMK, Finnland)
Huestegge, S. M. (2023). Neue Wege in der Stimmprävention/“The independent voice“. Universität Tuzla (Bosnien und Herzegowina)
Huestegge, S.M. (2023). Insights into the future of interprofessional collaboration – Cooperative Studies at the DHBW in Germany. Universität Tuzla (Bosnien und Herzegowina)
Huestegge, S. M. (2022). Communication at „eye-level”: The future of interprofessional collaboration in health care. Chitkara University, Health Department (Allied Health Science & Physiotherapy). 12th Global Week. Chandigarh-Indien
Huestegge, S. M. (2022). Interprofessional Collaboration in Health Communication. Chitkara University Health Department (Allied Health Science & Physiotherapy). 12th Global Week. Chandigarh-Indien
Huestegge, S. M. (2020). Interprofessionelle Praktika im Studiengang "Akademische Sprachtherapie/Logopädie" in Würzburg. 4. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende der Gesundheitsfachberufe in schulischen, hochschulischen und praktischen Kontexten 05./06.03.2020 – Universität Osnabrück
Huestegge, S. M. (2018). Voice Training for Actors and Singers - Differences. “International Workshop on Phonosurgery & Functional Laryngology” (2.2.2018) in Würzburg
Huestegge, S. M. (2016). Kognitive Verarbeitung von Stimminformation. Kolloquiumsvortrag zur Dissertation (Abt. Medienpsychologie Prof. Gerhild Nieding) an der Universität Würzburg.
Huestegge, S. M. (2016). Ad-hoc Interventionen für eine gesunde – künstlerisch eingesetzte – Stimme im laufenden Theaterbetrieb. “3. Würzburger Stimmtag” im Rahmen der 100. Jahrestagung der Südwestdeutschen Hals-Nasen-Ohren-Ärzte
Huestegge, S. M. (2016). Preventive Voice Training for Actors and Singers. “International Workshop on Phonosurgery & Functional Laryngology” in Würzburg
Huestegge, S. M. (2009). Stimmtraining bei Berufssprechern. Kognitionspsychologisches Forschungskolloquium „Kognitions- und Experimentalpsychologie“ der RWTH Aachen Universität.
Huestegge, S. M. (2004). Visuelle Verarbeitung & Okulomotorik beim Lesen: Eine Studie mit Grundschulkindern. 8. Aachener Logopädie-Kolloquium (RWTH Aachen University).