Ehrenbotschafter*in Ost-Württemberg - 21 Teilnehmende schließen Bridge Year erfolgreich ab

Mit Aussicht auf eine vielversprechende berufliche Zukunft haben sich 21 Teilnehmende aus 12 Nationen innerhalb eines intensiven Vorbereitungsjahres auf ihren weiteren beruflichen Weg gemacht.

Neben einem qualifizierten Deutschkurs auf akademischem Niveau fanden auch Zusatzkurse statt: ein Bewerbertraining, ein interkulturelles Training sowie weitere Kursangebote in Kooperation mit dem welcome center Ostwürttemberg. Diverse Veranstaltungen (organisiert von den deutschen Buddys der DHBW) sowie Ausflüge und Events in unserer Region zum besseren Kennenlernen und Wohlfühlen (organisiert von der Projektkoordinatorin) rundeten das Angebot ab. Parallel wurden die Teilnehmenden bei den Bewerbungen unterstützt, im Anschluss an das Bridge Year einen dualen Partner für ein Studium, eine Ausbildung oder eine Arbeitsstelle zu finden.

„Mittlerweile spürt man auch das Interesse der Firmen immer mehr, motivierte Menschen in ein Studium bzw. Ausbildung zu bringen, damit diese im Anschluss als Fachkräfte unsere Wirtschaft bereichern“, freut sich Ulrike Hirsch.

Eine Teilnahme an der DHBW-Kinderuni war von den internationalen Studieninteressierten sehr gefragt, um deren Sitten und Bräuche den kleinen Studierenden von morgen zu vermitteln. Die Länderpräsentationen der jungen Menschen aus aller Welt im Alten- und Pflegeheim „St. Franziskus Haus Lindenhof“ werden seitens der Bewohner*innen immer gefragter und haben sich inzwischen zu einem richtigen Highlight entwickelt. Während einer kleinen Weltreise zogen die Teilnehmenden mit spannenden Präsentationen zahlreiche Zuschauer mit Erzählungen aus ihren Heimatländern in ihren Bann.
Erneut gab es im Kurs intern ausgeschriebenen Fotowettbewerb wieder zahlreiche Einsendungen, unsere Region aus dem Blickwinkel fremder Kulturen abzulichten. Es fiel der 8-köpfigen Jury nicht leicht, die Gewinner*innen zu ermitteln.

Mit regem Interesse, unsere Region mit der fremden Kultur, deren Menschen und Bräuche näher kennenzulernen, nahmen auch dieses Jahr wieder einige als Ehrenbotschafter*in am Ost-Württemberg-Pass- einer Initiative der Wirtschaftsregion Ost-Württemberg- teil. Alle Teilnehmenden konnten per Urkunde- unterzeichnet vom Rektor der DHBW Heidenheim, Prof. Dr.-Ing. Dr. Rainer Przywara und vom Landrat der Stadt Heidenheim, Peter Polta- als „Ehrenbotschafter*in Ost-Württemberg“ ausgezeichnet werden. Eine offizielle Übergabe der Urkunde fand am 10.07.2025 statt. Brigitte Ilg - Leiterin des International Office - freute sich, den Vertreter*innen der Region Ost-Württemberg persönlich die Urkunde mit den besten Wünschen für eine glückliche und erfolgreiche Zukunft zu überreichen.

„Wir sind stolz auf Sie, dass Sie mit ihrer erfolgreichen Teilnahme am Bridge Year Programm dazu beigetragen haben, das internationale Miteinander an unserer Hochschule weiterhin zu festigen “, stellt sie fest und freut sich, dass der Großteil der Gruppe den weiteren beruflichen Weg in der Region verfolgt. Ilg freut sich, dass nicht nur große Firmen wie VOITH, ZEISS und Hartmann internationale Studierende und Fachkräfte anwerben, sondern auch kleinere Unternehmen und duale Partner von dem Gewinn dieser hochmotivierten jungen Menschen überzeugt sind.

Auch für das kommende Bridge Year 2025-2026 haben sich weltweit zahlreiche Studieninteressierte über den DAAD, die Homepage der DHBW sowie per Mundpropaganda für das Programm mit einem qualitativ hochwertigen Deutschunterricht beworben. 19 Teilnehmer*innen starten ab September in die intensive Vorbereitung auf eine vielversprechende Zukunft.

Ein großer Dank geht erneut an die Hanns-Voith-Stiftung, die Philipp Jakob Wieland Stiftung, den Förderverein der DHBW Heidenheim sowie an einige private Personen, die finanzschwachen Teilnehmer*innen mit einer finanziellen Unterstützung die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung hier in unserer Region ermöglichen.