Suchen
Menü
  • Deutsch
  • English
Schließen
  • Deutsch
  • English
  • DHBW Heidenheim
    • Wir über uns
    • Ansprechpersonen
    • Zahlen & Fakten
    • Jobs und Karriere
    • Ausschreibungen
    • Förderverein
    • Nachhaltigkeit
    • Termine
  • Studienangebot
    • Bachelor
    • Master
    • Freie Studienplätze
    • Bewerberbörse
    • Online-Infotag 14.05.2025
    • Auslandssemester
    • Studienvorbereitung Mathematik, Physik & Informatik
  • Studium & Lehre
    • Bewerbung, Zulassung & Immatrikulation
    • Studienkosten & -finanzierung
    • Studentisches Leben
    • Studienberatung
    • Sprachkurse und Workshops
    • Lehrbeauftragte
  • Duale Partner
    • Duales Studium anbieten
    • Dualer Partner
    • Liste Dualer Partner
    • Studienplätze reservieren
    • Zugang zur Bewerberbörse
  • Forschung & Transfer
    • Forschung an der DHBW Heidenheim
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsprojekte
    • Institute
    • Labore
  • Service & Einrichtungen
    • Dokumente & Downloads
    • Bibliothek
    • International Office
    • IT Service-Center
    • Prüfungsamt
    • Education Support Center
    • Presse
    • Studierendenwerk Ulm
Eine Gruppe junger Menschen, die Sozialmanagement studieren, beim gemeinsamen Lernen Eine Gruppe junger Menschen, die Sozialmanagement studieren, beim gemeinsamen Lernen

Soziale Arbeit - Sozialmanagement studieren

  • 6 Semester
  • Bachelor of Arts
  • Freie Studienplätze
  • Bewerben
  • Dokumente & Downloads
  • Studienplatzreservierung für Duale Partner
  • Übersicht
  • Ablauf des Studiums
  • Projekte im Studium
  • Berufschancen
  • Weitere Infos
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Ablauf des Studiums
  • Projekte im Studium
  • Berufschancen
  • Weitere Infos
  • Kontakt

Sozialmanagement duales Studium

Ein Studium, zwei Perspektiven: Das duale Studium Sozialmanagement verknüpft Soziale Arbeit und Betriebswirtschaft miteinander. In der Spannung von sozialer Hilfstätigkeit einerseits und Management andererseits fragen Sozialmanager*innen,

  • wie soziale Hilfen organisiert werden,
  • wie Non-Profit- und Profit-Organisationen erfolgreich geführt werden,
  • wie aktuelle Trends und Herausforderungen, wie z.B. Nachhaltigkeit und Digitalisierung, in der Sozialwirtschaft umgesetzt werden können,
  • wie die Finanzierung sozialer Organisationen gelingt.

Wer Sozialmanagement studiert, lernt sowohl klassische Soziale Arbeit als auch Management-Know-How. Das Studium ist deshalb gerade für diejenigen interessant, die gerne etwas Sinnvolles machen und gleichzeitig die Voraussetzungen dazu verstehen möchten. Weil es ein duales Studium ist, sammeln Studierende direkt Berufserfahrung im Sozialmanagement und haben so einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

 

Sozialmanagement

  • Studienform: duales Studium (Vollzeit)
  • Abschluss: Bachelor of Arts; »Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin«, »Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge«
  • Studienbeginn: Wintersemester (Anfang Oktober)
  • Sprachen: Deutsch
  • Auslandssemester: Ja
     

Pflicht- und Wahlfächer

  • Studienschwerpunkte: Soziale Arbeit & Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Weitere Inhalte: Soziologie, Psychologie, Medizin, Recht, Philosophie, Handlungs- und Forschungsmethoden, Marketing, Controlling, Personal- und Organisationsentwicklung

Karriere

Das Studium qualifiziert gleichermaßen für eine klientenbezogene Fachkarriere sowie für eine Managementkarriere innerhalb oder außerhalb der Sozialwirtschaft. Typische Tätigkeitsbereich sind Beratung, Begleitung & Unterstützung, soziale Hilfen, pädagogische Angebote, Management & Leitung von sozialen Einrichtungen, Projektmanagement & Stabsstellen in sozialen Organisationen sowie in Organisations-, Personalbereichen & dem Marketing von Unternehmen.

Bewerbung

• Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung
• Bewerbung: Direkt beim Dualen Partner
• Bewerbungsfrist: in der Regel 1 Jahr im voraus
Hier bewerben

 

 

Charlotte Schenkluhn studiert Sozialmanagement dual

Charlotte Schenkluhn

Studentin bei G-Recht e.V.

"Das Sozialmanagement-Studium bietet eine praxisnahe Ausbildung, sowohl im sozialen Bereich als auch im Bereich der BWL. Man wird darauf vorbereitet, soziale Organisationen erfolgreich zu leiten und den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.“

Jakob Wiedemann studiert Sozialmanagement dual

Jakob Wiedemann

Student bei Montessori Kinderhaus St. Franziskus in Gundelfingen

"Im Studiengang Sozialmanagement geht es um die Verbindung von sozialem Engagement und betriebswirtschaftlichen Know-how. Ich lerne, wie ich Projekte in der sozialen Arbeit planen, organisieren und umsetzen kann, während ich gleichzeitig ethische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte im Blick behalte. Der Studiengang lehrt eine breite Palette an Fähigkeiten, um sozialen Wandel zu fördern und nachhaltige Lösungen in sozialen Kontexten zu entwickeln.“

Sozialmanagement studieren – Ablauf des Studiums

Während des Sozialmanagement Studiums werden die Studierenden gleichermaßen für eine klientenbezogene Tätigkeit in der Sozialen Arbeit als auch für Management- und Führungsaufgaben in Non-Profit- und Profit-Organisationen qualifiziert. In den Theoriephasen beschäftigen sich die Studierenden mit:

  • zentralen Themen der Soziale Arbeit: Geschichte, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Arbeitsfelder und Struktur des sozialen Bereichs, ethisches und professionelles Handeln
  • zentralen Themen der BWL: Marketing, Controlling, Personalmanagement, Social Media Management, Projektmanagement, Finanzierung, Sozialökonomie,
  • bezugswissenschaftlichen Inhalten aus Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Recht, Philosophie, Medizin, Politik und Ethik.

Durch kleine Kursgruppen und eine seminaristische Studienorganisation ist der Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Soft Skills wichtiger Bestandteil des Studiums.

Im 3., 4. oder 5. Semester ist in Absprache mit deinem Arbeitgeber ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten möglich. Außerdem kann man im Studium verschiedene Zusatzqualifikationen (wie z.B. Social Media Management) erwerben, an Sprachkursen teilnehmen, ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz erlangen und die Ausbildung der Ausbilder (AdA) absolvieren.

Besonderheiten des Sozialmanagements

  • Optional direkt nach dem Bachelorabschluss: Prüfung zum IHK-Fortbildungsabschluss "Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin - Master Professional in Business Management" in Kooperation mit der IHK Akademie Augsburg
  • Zweiter Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre am Graduate Campus Hochschule Aalen (unter Anrechnung der betriebswirtschaftlichen Leistungen).
  • Optimale Vorbereitung auf anspruchsvolle Fach- und Managementaufgaben innerhalb oder außerhalb der Sozialwirtschaft
  • Eigene Stärken und Interessen erkennen und im Studium durch verschiedene Wahl- und Zusatzangebote weiterentwickeln

Alle Studieninhalte findest du im Modulhandbuch (pdf).
 

Ins Sozialmanagement Studium reinschnuppern

Wer sich für ein duales Studium des Sozialmanagements interessiert, ist herzlich eingeladen, probeweise an einer unserer Vorlesungen teilzunehmen. Bei Interesse kannst du dich gerne bei Prof. Dr. Claudia Mayer oder Prof. Dr. Michael Batz telefonisch oder per E-Mail melden.

Sozialmanagement: Video zum Studiengang

 

Das duale Studium

Wer Sozialmanagement dual studiert, studiert im Wechsel an der Hochschule in Heidenheim und arbeitet beim Dualen Partner, z. B. einer sozialen Organisation. Studierende sind beim Dualen Partner angestellt und bekommen ein monatliches Gehalt. Das duale Studium Sozialmanagement dauert drei Jahre. Danach hat man einen Hochschulabschluss, den Bachelor of Arts, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und Berufserfahrung.

Projekte im Studium Sozialmanagement

Auslandsprojekt in Finnland: Sustainability in Social Services Now and in the Future
Auslandsprojekt in Finnland: Sustainability in Social Services Now and in the Future
Studierende in Berlin
"Public Health" im 1. Semester

 

 

Alle studentischen Projekte

 

 

DHBW Heidenheim Symbolbild
Joint class project Lern-Café

Berufschancen

Sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nach dem Sozialmanagement-Studium

Die Karrierechancen auf der Arbeitsmarkt stehen nach einem dualen Sozialmanagement-Studium sehr gut. Durch den Mix aus Theorie und Praxis und BWL und Sozialer Arbeit haben die meisten Absolvent*innen des Studiengangs Sozialmanagement direkt nach dem Studium einen Job. Das Einstiegsgehalt schwankt je nach Funktion und Branche und liegt etwa zwischen 28.000 und 42.000 Euro pro Jahr (Brutto). 

Mögliche Jobs

  • Assistenz des Managements
  • Einrichtungsleiter*in
  • Bereichs- und Teamleiter*in
  • Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in
  • Personalentwickler*in
  • Projektmanager*in

Was machen Absolvent*innen des Studiengangs Sozialmanagement

97% haben direkt im Anschluss an ihr Studium einen Job
59% werden von ihrem Dualen Partner übernommen

 

Mareike Bumiller, Alumni Sozialmanagement

Mareike Bumiller

„Für mich war der Studiengang mit dem Mix aus betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Inhalten die ideale Vorbereitung auf meine Führungsposition direkt nach dem Studium in der Gesundheitsbranche. Es hat mich aber auch gut auf meinen weiteren Werdegang im Handel vorbereitet, denn ich bin überzeugt davon, dass wir überall Führungskräfte benötigen, die neben dem wirtschaftlichen und fachlichen Know-How auch über soziologische, psychologische und sozialpolitische Kenntnisse verfügen.“

Mareike Bumiller ist Stabsleitung & Assistenz des Personalvorstands der Schwarz Dienstleistungen für die Unternehmen der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland, Schwarz Produktion, PreZero und Schwarz Digits). Ihr duales Studium absolvierte sie beim Arbeiter-Samariter-Bund Region Heilbronn-Franken, wo sie auch nach ihrem Studium zwei Jahre die Leitung eines Seniorenzentrums inne hatte.

Lara Loeprecht

„Vom Studium sind mir besonders die Vielfalt der Dozent*innen, die Gemeinschaft zwischen den Studierenden sowie die klare Struktur im Gedächtnis geblieben. Und: Die Studi-Partys im Felsen und Lokschuppen.“

Lara Loeprecht leitet das Jugendamt Besondere Dienste am Landratsamt Heilbronn. Ihr duales Studium absolvierte sie beim Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Heilbronn-Franken.

Zum Interview

Julian Hutschenreuther Alumni Sozialmanagement

Julian Hutschenreuther

„Besonders gut hat mir die ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis gefallen. Durch die Breite der Studieninhalte wurden wichtige interdisziplinäre Kompetenzen und Perspektiven vermittelt, auf die ich jetzt in meinem Job zurückgreifen kann. Die Professor*innen haben die Vorlesungen und Projektseminare praxisnah, inhaltlich nachvollziehbar und humorvoll gestaltet.“

Julian Hutschenreuther ist Referent des Kaufmännischen Direktors bei den SLK-Kliniken Heilbronn GmbH. Sein duales Studium absolvierte er beim KWA Albstift Aalen.

Sarai Schirm, Alumni Sozialmanagement

Sarai Schirm

„Besonders spannend am Studiengang Soziale Arbeit – Sozialmanagement finde ich die Verbindung aus Wirtschaftlichkeit und Sozialer Arbeit. Dieses Spannungsfeld wird in der heutigen Zeit immer präsenter. Das Studium bereitet optimal auf eine Führungsposition im Sozialwesen vor!“

Sarai Schirm ist stellvertretende Einrichtungsleitung im Haus der Senioren Gundelfingen gGmbH, dort absolvierte sie auch ihr duales Studium, dass sie 2020 erfolgreich beendete.

Meike Katharina Krumrey

Maike-Katharina Krumrey

„Die Atmosphäre während des Studiums war sehr familiär und heimelig. Die Studierenden, die Professorenschaft, das Sekretariat – alle waren wie eine große Familie für mich.“

Maike-Katharina Krumrey machte 2016 ihren Abschluss. Ihr duales Studium absolvierte sie bei Landratsamt Heidenheim.

Karina Winterlik

Karina Winterlik

„Mich hat die Kombination aus Sozialem und Wirtschaftlichem angesprochen. Ich würde den Studiengang als total vielseitig beschreiben  - ähnlich wie bei einem Puzzle besteht er aus vielen bunten Teilen.“

Karina Winterlik ist Einrichtungsleitung im Paul-Gerhardt-Stift in Giengen (stationäre Pflegeeinrichtung). Ihr duales Studium absolvierte sie bei der AllgäuStift GmbH in Kempten.

Zum Video

Weitere Infos

  • Dokumente & Downloads
  • Studienplatzreservierung für Unternehmen
  • Bewerben für Sozialmanagement

Kontakt

Du hast noch Fragen? Dann melde dich bei:

Batz, Michael, Prof. Dr. Studiengangsleiter Sozialmanagement
Standort-Repräsentant CAS Master Sozialwesen
Geschäftsführer der Fachkommission Sozialwesen
Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs "Digitalisierung in der Sozialen Arbeit" am DHBW CAS

Wilhelmstraße 10, Raum 303, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.446
E-Mail
michael.batz@dhbw-heidenheim.de
  • Weitere Informationen über Prof. Dr. Michael Batz
  • Informationen zur Studienrichtung Sozialmanagement
  • Kontakt Sekretariat Studienrichtung Sozialmanagement
Michael Batz

Mayer, Claudia, Prof. Dr. Studiengangsleiterin Sozialmanagement

Wilhelmstraße 10, Raum 306, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.442
E-Mail
claudia.mayer@dhbw-heidenheim.de
  • Weitere Informationen über Claudia Mayer
  • Weitere Informationen zur Studienrichtung Sozialmanagement
Claudia Mayer

Sekretariat Soziale Arbeit - Sozialmanagement

Wilhelmstraße 10, Raum 302, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.440
E-Mail
sekretariat-ssm@dhbw-heidenheim.de
  • Informationen zum Studiengang Soziale Arbeit - Sozialmanagement

Zentraler Kontakt, Studienberatung Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende
Anlaufstelle rund um Themen zur Familiengerechten Hochschule
Anlaufstelle für Studierende mit Beeinträchtigung

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.135
E-Mail
studienberatung@dhbw-heidenheim.de
  • Weitere Informationen zur Familiengerechten Hochschule
  • Weitere Informationen zum Studieren mit Beeinträchtigung

Das duale Studium

  • Dual studieren an der DHBW Heidenheim Alle Informationen zum dualen Studium auf einen Blick
  • Individuelle Beratung Die Studienberatung hilft bei der Wahl des richtigen Studiengangs
  • Duale Studiengänge Alle Bachelor-Studiengänge aus Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft

Quicklinks

  • Dualis-Notenabfrage
  • FAQ
  • Bibliotheksrecherche
  • Lernplattform Moodle
  • Presse
  • Dokumente & Downloads
  • Jobs und Karriere
  • Leichte Sprache

Folgen Sie uns auf

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • YouTube

© 2025 Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit