14.02.2019 - Mitte Februar fahren vier Studierende der DHBW Heidenheim aus den Bereichen Gesundheit und Maschinenbau gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Möbs , Wirtschaftsinformatik & International Business, und Prof.
12.02.2019 - Potenziale und Risiken der Digitalisierung besser einzuschätzen - das lernen die Studierenden im Studiengang BWL – Industrie verstärkt im Wahlfach Industrie 4.0, das nun an der DHBW Heidenheim gestart
11.02.2019 - Dank einer Aktion der Studierendenvertretung (StuV) der DHBW Heidenheim registrierten sich kürzlich über 140 Studierende und Mitarbeiter der DHBW bei der DKMS als Stammzellenspender. Somit kann eventu
06.02.2019 - Erst die Theorie, dann die Praxis: Im Rahmen des Studienfachs „Medien-/Drucktechnik“ besuchten die Studierenden des 3. Semester im Studiengang BWL - Dienstleistungsmarketing/Medien & Kommunikation zus
29.01.2019 - An der DHBW Heidenheim ist Anne-Katrin Schührer keine Unbekannte: Im September 2013 startete sie in der Fakultät Sozialwesen als akademische Mitarbeiterin, seit April 2015 promovierte sie in Kooperati
18.01.2019 - Die Studierenden der Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe beschäftigten sich beispielsweise mit den Fragen: Ist soziale Arbeit überhaupt möglich, wenn es keine vergleichbaren rechtlichen und finanz
11.01.2019 - Stephanie Lechner hat schon mit minderjährigen Flüchtlingen gearbeitet, als Rettungsassistentin und nun als Integrationsmanagerin. "Spannende Aufgaben liegen mir", sagt die 29-Jährige. Sie geht in ihr
08.01.2019 - Welche Strukturen werden im Landkreis Heidenheim im Hinblick auf Integration von Menschen mit Migrationserfahrung als förderlich und welche als Herausforderung angesehen? Diesen und weiteren Fragen ge
08.01.2019 - Am Dienstag, 5. Februar 2019, gibt Dr. Emma Downling in ihrem Vortrag mit anschließendem Gespräch einen Einblick in die internationale Geschlechterforschung . Die Geschlechterforschung untersucht die
07.01.2019 - Studieren kann belastend sein. Zahlreiche Befunde weisen seit längerer Zeit darauf hin, dass Studierende besonderen Belastungen ausgesetzt sind und daher ein höheres, stressassoziiertes Erkrankungsris