Duales Studium Medizintechnik
Das duale Studium Medizintechnische Wissenschaften ist ein Aufbaustudium und richtet sich an alle, die bereits eine berufliche Ausbildung als qualifizierte Medizinische Technologen/-innen (mit den Fachrichtungen Funktionsdiagnostik (MTL), Laboratoriumsanalytik (MTL) und Radiologie (MTR)), Operationstechnische Assistenten/-innen (OTA), Anästhesietechnische Assistenten/-innen (ATA) und Notfallsanitäter/-innen (NFS) haben und ihr Wissen erweitern möchten. In diesem praxisorientierten Studium werden nicht nur medizinische und technologische Kenntnisse vertieft, sondern auch wichtige Themen wie Gesundheitswirtschaft und Qualitätsmanagement behandelt. Studierende wählen eine von drei Fachrichtungen: Labortechnologie, Diagnose- und Therapieverfahren oder Rettungswissenschaften. Durch das duale Modell wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen beim Arbeitgeber ab. So können die Studierenden ihr Wissen direkt anwenden und erweitern. Wer das Studium erfolgreich abschließt, ist bestens auf eine Karriere in der Medizintechnik vorbereitet und kann in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens arbeiten. Die praxisorientierte Ausbildung sorgt für einen schnellen Einstieg in den Beruf.
Medizintechnische Wissenschaften
- Studienform: Aufbaustudium (3 Semester)
- Abschluss: Bachelor of Science
- Studienbeginn: Wintersemester (Anfang Oktober)
- Sprachen: Deutsch
Pflicht- und Wahlfächer
- Studienschwerpunkte: Labortechnologie, Diagnose- & Therapieverfahren und Rettungswissenschaften
- Wahlfächer: xxx
Karriere
Nach dem Studium können Sie in der Konstruktion, Entwicklung, im Vertrieb oder in der Qualitätssicherung in beispielsweise Automobilkonzernen, bei Zulieferern, in der chemischen und medizintechnischen Industrie oder der IT-Branche arbeiten und schnell verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.
Bewerbung
• Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung
• Bewerbung: Direkt beim Dualen Partner
• Bewerbungsfrist: in der Regel 1 Jahr im Voraus
Hier bewerben

Vorname Nachname
Studentin bei XXX
"xxxx“
Medizintechnische Wissenschaften studieren – Ablauf des Studiums
Der Studiengan Medizintechnische Wissenschaften richtet sich an Interessierte mit einer abgeschlossenen Ausbildung in den Bereichen:
- Medizinische Technolog*innen mit den Fachrichtungen
- Funktionsdiagnostik (MTF),
- Laboratoriumsanalytik (MTL),
- Radiologie (MTR),
- Notfallsanitäter*innen (NFS)
- Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
Das Studium baut auf der vorhandenen beruflichen Qualifikation auf und erweitert diese um wissenschaftliche, technologische und wirtschaftliche Kompetenzen. Ziel ist es, Absolvent*innen gezielt auf anspruchsvolle Fach- und Schnittstellenfunktionen in der medizinisch-technischen Versorgung und Forschung vorzubereiten.
In den Theoriephasen beschäftigen sich die Studierenden unter anderem mit:
- Medizinischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen
- Spezifischen Fachinhalten je nach gewählter Studienrichtung:
- Labortechnologie, Diagnose- und Therapieverfahren oder Rettungswissenschaften
- Betriebswirtschaftlichen Grundlagen: Projektmanagement, Personalführung, Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement
- IT und Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Rechtlichen und ethischen Fragestellungen im medizinischen Kontext
Durch kleine Kursgruppen, praxisnahe Lehre und seminaristische Studienorganisation werden Schlüsselqualifikationen und Soft Skills gezielt gefördert – darunter Kommunikationsfähigkeit, kritisches Denken, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz.
Im xx Semester ist in Absprache mit Ihrem Arbeitgeber ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten möglich. Außerdem kann man im Studium verschiedene Zusatzqualifikationen erwerben, an Sprachkursen teilnehmen, ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz erlangen und die Ausbildung der Ausbilder (AdA) absolvieren.
Besonderheiten der Medizintechnischen Wissenschaften
- Drei Studienschwerpunkte zur Wahl: Labortechnologie, Diagnose- & Therapieverfahren und Rettungswissenschaften
- Anrechnungsstudium: Bis zu 50 % der Fachschulausbildung werden auf das Studium angerechnet. Dadurch kann sich die Regelstudienzeit auf 3 Semester verkürzen.
- Starker Berufsbezug: Das Studium qualifiziert für verantwortungsvolle Positionen im klinischen Umfeld, in Forschung und Entwicklung sowie in der Medizintechnik-Industrie.
Alle Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Ins Medizintechnik-Studium reinschnuppern
Wer sich für ein duales Studium der Medizintechnischen Wissenschaften interessiert, ist herzlich eingeladen, probeweise an einer Vorlesung teilzunehmen. Bei Interesse können sich Interessierte gerne bei der Studiengangsleitung melden.
Medizintechnische Wissenschaften: Videos zum Studiengang
Das duale Studium
Wer Medizintechnische Wissenschaften dual studiert, studiert im Wechsel an der Hochschule in Heidenheim und arbeitet beim Dualen Partner, z. B. einem Klinikum oder einem Labor. Studierende sind beim Dualen Partner angestellt und bekommen ein monatliches Gehalt. Das duale Studium Medizintechnische Wissenschaften dauert 1,5 Jahre und ist ein Aufbaustudium. Danach hat man neben der beruflichen Ausbildung einen Hochschulabschluss, den Bachelor of Science und Berufserfahrung.
Projekte im Studium Medizintechnische Wissenschaften
Berufschancen
Sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nach dem dualen Medizintechnik-Studium
Die Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt sind nach einem dualen Studium Medizintechnische Wissenschaften sehr gut. Durch den Mix aus Theorie, Praxis und medizinisch-technischem Fachwissen finden die meisten Absolvent*innen dieses Studiengangs direkt nach dem Abschluss eine Anstellung. Das Einstiegsgehalt variiert je nach Einsatzbereich und Branche und liegt ungefähr zwischen 35.000 und 40.000 Euro brutto pro Jahr.
Mögliche Jobs
- Medizinisch-Technische*r Laboratoriumsassistent*in
- Medizinisch-Technische*r Radiologieassistent*in
- Medizinische*r Technolog*in - Funktionsdiagnostik
- Fachkraft für Biomedizinische Analytik
- Operationstechnische*r Assistent*in
- Notfallsanitäter*in
Was machen Absolvent*innen des Studiengangs Medizintechnische Wissenschaften
78% haben direkt im Anschluss an ihr Studium einen Job
73% werden von ihrem Dualen Partner übernommen
19% beginnen ein Masterstudium

Katharina Gehr
„Durch das Studium konnte ich meinen eigenen Fachbereich vertiefen und Kompetenzen wie wissenschaftliches Arbeiten und Fachenglisch mit auf den Weg nehmen.“
Katharina Gehr ist heute xx bei xx. Ihr duales Studium absolvierte sie bei xxx.

Vorname Nachname
„xxx.“
Name ist heute xxx bei der xxx. Sein duales Studium absolvierte er bei xx.

Vorname Nachname
„xxx.“
Name ist heute xxx bei der xxx. Sein duales Studium absolvierte er bei xx.
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich bei:
Schloßstraße 42, Raum 129, 89079 Ulm-Wiblingen oder Wilhelmstraße 10, Raum 114, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.731.500.680.25

Schloßstraße 42, Raum 131/1, 89079 Ulm-Wiblingen
Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.135