Herzlich willkommen an der DHBW Heidenheim!
Start ins duale Studium - Was Sie für das 1. Semester wissen müssen
Wir freuen uns sehr, alle neuen Studierenden ab Anfang Oktober an der DHBW Heidenheim willkommen zu heißen und wünschen Ihnen viel Erfolg und Motivation für die nächsten drei Jahre. Wenn Ihr Studium mit der Theoriephase startet, erhalten Sie alle weiteren Infos zum Semesterstart von Ihrer Studiengangsleitung. Sollten Sie mit der Praxisphase beginnen, informiert Sie Ihr Dualer Partner.
Coronaregeln an der DHBW Heidenheim
Zum eigenen Schutz und zum Schutz aller Mitmenschen gelten für alle Personen, die das Gebäude der DHBW Heidenheim betreten, folgende Regeln: es wird empfohlen eine FFP2-Maske zu tragen, Abstand zu halten und Hände zu waschen. Ausführliche Informationen www.heidenheim.dhbw.de/coronavirus
Quicklinks
Noch vor dem Semesterstart kennenlernen
Die Studierendenvertretung (StuV) hat für alle Erstsemester einen Discord-Server eröffnet. Discord ist eine Plattform, auf der sich Online-Communities auf einem Server über Schriftkanäle, Sprachkanäle und Videokanäle treffen können. Um die Ersti-Plattform zu nutzen, kann man sich mit einer E-Mail-Adresse einen Discord-Account erstellen und dem Server über folgenden Link beitreten:
Bei Fragen
Instagram: @stuvheidenheim
E-Mail: marketing@stuv-heidenheim.de
Studierendenausweis
Zu Beginn des Studiums erhalten Sie einen Studierendenausweis mit Lichtbild in Form einer Chipkarte. Dieser dient gleichzeitig als Bibliotheksausweis, Kopierkarte und Zugangskarte zum Gebäude und den entsprechenden Laboren. Die Erstausgabe der Chipkarte ist kostenfrei. Die Herausgabe erfolgt durch Beschäftigte des Gebäudemanagements oder durch die Sekretariate der jeweiligen Studiengänge. Für die Erstellung Ihres Studierendenausweises laden Sie Ihr Passfoto über den unten stehenden Link hoch.
Für die Zweitausstellung, bei Verlust oder nicht sachgerechter Behandlung, wird eine Gebühr in Höhe von 18 € erhoben. Nebenbei können Studierende beim zentralen Sekretariatsservice einen internationalen Studierendenausweis zum Preis von 15 € erwerben. Dafür ist ein Passbild notwendig.
Wohnung finden
Privatzimmerkartei
In der Privatzimmerkartei des Studierendenwerks Ulm können sich Studierende nach WG-Zimmern oder Wohnungen umsehen.
Parkplätze, Kontaktdaten und FAQs
Accounts erstellen und Softwarelizenzen
Benutzeraccount und DHBW-Email
Um die PCs und IT-Dienste der DHBW Heidenheim nutzen zu können, brauchen Studierende ein Benutzerkonto. Alle Studierende der Hochschule besitzen eine DHBW-Studierenden-E-Mail-Adresse mit zugehörigem Postfach.
Drucker und Kopierer
Bevor die Drucker bzw. Kopierer genutzt werden können, muss der Studierendenausweis dafür freigeschaltet werden. Danach kann an der Aufladestation das Druck- und Kopierkonto aufgeladen werden.
Anleitung zur Erstanmeldung (pdf)
Kontostand via Webinterface einsehen (pdf)
MicrosoftTeams
Mit Microsoft Teams kann man sich per Videocall austauschen. Auch einige Online-Vorlesungen finden darüber statt.
Lernplattform Moodle
Die Lernplattfom Moodle unterstützt Studierende beim Materialaustausch mit Lehrbeauftragten. Über Kursräume werden Skripte und andere Unterrichtsmaterialien zu Verfügung gestellt. Einige Online-Vorlesungen werden hierüber abgehalten.
Zugänge von Zuhause aus
Innerhalb bzw. außerhalb der DHBW Heidenheim stehen Ihnen unterschiedliche WLANs, das eduroam, das VPN und Shibboleth zur Verfügung, um sich mit dem Internet bzw. dem Netz der Hochschule verbinden zu können.
Microsoft Office und Windows
Studierende der Hochschule können Office 365 bei https://bildung365.de für einen Jahresbeitrag von 3,99 € beziehen und Windows 10 kostenlos erhalten. Hier finden Sie die Anleitung (pdf).
Selbstlernangebote: Online und kostenlos Mathematik und Selbstmanagement lernen
Studierende der DHBW Heidenheim haben über das zentrale DHBW Moodle freien Zugriff auf zwei neue Selbstlernkurse zu den Themen „Mathematik" und „Selbstmanagement".
Studierende nutzen dafür ihre Dualis-Zugangsdaten.
Brückenkurse Mathematik
In den Brückenkursen Mathematik können Erstsemester-Studierende der Studiengänge Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen nochmal mathematische Grundlagen auffrischen.
Bei Fragen
Sie können das IT Service-Center auch über das Kontaktformular erreichen.
Marienstraße 20, Raum 702, 89518 Heidenheim
Bibliothek und Mensa
Bibliothek
Die Bibliothek hat drei Standorte: Hauptbibliothek (Marienstraße 20, 4. OG), Zweigbibliothek (Wilhelmstraße 10, 3. OG) und am Vorlesungsstandort in Ulm-Wiblingen. Außerdem stehen zahlreiche Online-Datenbanken und E-Books zur Verfügung.
Mensa
Das Studierendenwerk Ulm betreibt die Mensa im Gebäude Marienstraße 20 (EG) und die Cafeteria im Gebäude Wilhelmstraße 10. Die Mensakarte erhalten Studierende gegen Pfand in der Mensa.
Informationen zur Mensakarte (pdf)
Speiseplan der Mensa
Studierendenwerk Ulm
Wichtige Informationen
Teilnahmepflicht
Für Studierende an der DHBW besteht die Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen (vgl. Studienvertrag und Landeshochschulgesetz). Bei unentschuldigtem Fehlen können Nachteile sowohl gegenüber der Hochschule als auch gegenüber dem Dualen Partner entstehen. Im Krankheitsfall während der Theoriephasen, insbesondere bei Prüfungsleistungen, müssen Studierende auf die Einhaltung strenger Formvorschriften bedacht sein. Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrem jeweiligen Studiengang.
Studien- und Prüfungsordnung
Für jeden Studienbereich besteht eine eigene Studien- und Prüfungsordnung (StuPrO). Wir empfehlen jedem Studierenden, sich möglichst frühzeitig im Studium mit der StuPrO vertraut zu machen. Prüfungstermine werden zu Beginn jedes Semesters von der Studiengangsleitung mitgeteilt. Je nach Ausgestaltung der StuPrO können Anmeldeformalien gelten.
Daten der Studierenden
Jeweils am Anfang und Ende des Studiums werden Listen in Umlauf gegeben, die Daten über die Studierenden enthalten. Prüfen Sie darin Ihre Daten gewissenhaft und tragen Sie Änderungen ein bzw. bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Daten. Diese Daten werden nur für die interne Verwaltungsarbeit der DHBW benötigt und werden streng vertraulich behandelt. Änderungen dieser Daten während des Studiums sind dem Sekretariat unverzüglich mitzuteilen.
Hausordnung
An einer Hochschule von der Größe der DHBW Heidenheim ist es notwendig, Regeln zu definieren, die eine Sorgfaltspflicht, ein ordnungsgemäßes Miteinander im Alltag, eine gefahrlose Menschenrettung und Schadensfallbeseitigung im Notfall gewährleisten. Die Studierenden sind verpflichtet, sich mit der jeweils gültigen Fassung der Haus- und Brandschutzordnung vertraut zu machen und den Regeln und Anweisungen Folge zu leisten.
Außerdem sind Studierende dazu verpflichtet, sich mit der jeweils gültigen Laborordnung oder Gefährdungsbeurteilung vertraut zu machen.
Für einen geordneten Studienbetrieb sind die Studiengänge auf die Mithilfe der Studierenden in der Organisation der Kurse angewiesen (z. B. Bücherdienst, Kopierdienst, Technischer Dienst, Kassierdienst etc.). Um dem Reinigungsdienst die Arbeit zu erleichtern, stellen Sie bitte Ihre Stühle am Ende eines Vorlesungstages auf die Tische, da sonst der Raum nicht korrekt gereinigt werden kann. Bitte gehen Sie sorgsam mit allen Einrichtungsgegenständen um.
Unfälle während der Theoriephase an der DHBW Heidenheim müssen der Hochschule unverzüglich gemeldet werden. Die entsprechenden Formulare sind im Rektoratssekretariat erhältlich. Einen Erste-Hilfe-Raum finden Sie inkl. Defibrillator im Erdgeschoss, Gebäude Marienstraße in Raum M016. Der Erste-Hilfe-Raum im Gebäude Wilhelmstraße befindet sich im Cafeteria- Bereich 1. OG.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Informationen
- Studienberatung Die Studienberatung hilft bei Herausforderungen und Fragen im Studium.
- Studieren mit Kind Informationen und Unterstützung
- Studieren mit Beeinträchtigung Informationen und Unterstützung
- Gleichstellung und Chancengleichheit Ansprechpersonen, Veranstaltungen und weitere Infos
- Studierendenvertretung (StuV) Eine Hauptaufgabe der StuV ist die Gestaltung des studentischen Lebens
- Studierendenwerk Ulm Das Studierendenwerk Ulm bietet Service und Beratung zu den Themen Mensa, BAföG und Soziales