Education Support Center (ESC)

Der Bereich Education Support Center umfasst die Unterstützung des Lehr- und Studienbetriebs, der Lernplattform Moodle sowie weiteren E-Learning-Anwendungssystemen.

Wir fungieren als zentrale Anlaufstelle für die hauptberuflichen Professoren, die nebenberuflichen Lehrenden sowie die Mitarbeitenden der DHBW Heidenheim in Bezug auf die Online-Lehre.

Neben der Hilfestellung im Bereich unserer Lernmanagementplattform Moodle sowie der Brückenkurse für Studierende, bieten wir zudem für Schüler Chancen zur Studienorientierung sowie für angehende Studierende gezielte Angebote und Entwicklungsmöglichkeiten für einen erfolgreichen Start ins Studium:

Brückenkurse

für Erstsemester-Studierende der Studiengänge Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Data Sience und KIAuffrischung der mathematischen Grundlagen

Studienvorbereitung

für (angehende) Studierende – entsprechende Kurse für einen erfolgversprechenden Studienstart

Mint-Akademie

für Schüler ab der Klassenstufe 10 – zielgerichtete und fundierte Entscheidungsfindung durch Einblicke ins duale Studium

 

Start ins duale Studium

Für angehende Studierende bietet die DHBW Heidenheim mehrere Wege, sich wirksam auf das Studium vorzubereiten. Damit wird ein erfolgreicher Studienstart unterstützt.


Die einzelnen Maßnahmen und Angebote zur Überprüfung vorhandener Kenntnisse und zur gezielten Studienvorbereitung sind mit einem Klick auf die angestrebten Studienbereiche zu finden.

Studienvorbereitung für BWL

Studienvorbereitung für Technik, Wirtschaftsinformatik und Data Science &KI

Studienstart: Infos fürs 1. Semester

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim

Erreichbarkeit:
Mo, Do: ganztags
Di, Mi, Fr: vormittags

Silke Maier

Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim

MINT-Akademie

Die MINT-Akademie bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Studienorientierung im MINT-Bereich. MINT steht dabei für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

In Exkursionen und Projekten können Schüler ab Klasse 10 ihr Wissen im MINT-Bereich vertiefen, erste Hochschulluft schnuppern, Duale Partner kennenlernen und vielleicht ihren Traumstudiengang finden.

Interessierte Schüler können mit MathX³ unkompliziert ihre Mathematikkenntnisse testen.


Online-Lehre

Ein zentraler Punkt in unserem Angebot ist es Sie im Bereich der Online-Lehre zu unterstützen.

An der DHBW Heidenheim kann die Lehre mit verschiedenen digitalen Tools unterstützt werden. Hierzu benötigen Sie zunächst einen Benutzeraccount, der von unserem IT-Service Center angelegt wird. Die Daten erhalten Sie von Ihrem Studiengangssekretariat. WICHTIG: Bevor Sie Ihre Benutzerdaten verwenden können, müssen Sie zunächst Ihr Initialkennwort ändern und ihr Profil vervollständigen.

Benutzername nebenberufliche Dozenten: Setzt sich zusammen aus "x-", den ersten 16 Buchstaben Ihres Nachnamens, dem ersten Buchstaben Ihres Vornamens und dem letzten Buchstaben Ihres Vornamens.
Beispiel: Peter Müller - x-muellerpr

Initialkennwort: Erster Buchstabe Vorname groß, erster Buchstabe Nachname klein, vollständiges Geburtsdatum ohne Punkte und ein Ausrufezeichen.
Beispiel: Peter Müller, geb. 22.07.1988 - Pm22071988!

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 702, 89518 Heidenheim


Lernmanagementsystem Moodle

Die Lernplattform Moodle ist das zentrale E-Learning-Instrument der DHBW Heidenheim und bietet eine digitale Unterstützung der Lehre:

  • passwortgeschützter Zugriff auf Lehr- und Lernmaterial jederzeit von jedem Ort
  • schnelle Verteilung von Skripten und anderen Vorlesungsmaterialien
  • einfache Möglichkeiten zur Organisation von Lehrveranstaltungen (z. B. E-Mail-Verteiler)
  • Überblick über Aktivitäten der Studierenden
  • Asynchrone Kommunikation mit Studierenden (z. B. Chats, Webkonferenzen)
  • Online-Tests mit elektronischer Auswertung
  • Unterstützung von kooperativen Lehr- und Lernangeboten und Gruppenarbeiten
  • Unterstützung verschiedener Übungsszenarien

Die Grundstruktur von Moodle ist in Kursbereiche und Kurse unterteilt. Kurse sind Seiten oder Bereiche innerhalb von Moodle, in denen Lehrende individuell Arbeitsmaterialien und Aktivitäten für die Kursteilnehmer*innen zur Verfügung stellen können. In der Regel besteht eine Kursseite aus einzelnen Kursabschnitten, in denen die entsprechenden Arbeitsmaterialien und Aktivitäten bereitgestellt werden.

Um einen eigenen geschützten Kursraum in Moodle zu erhalten, klicken Sie nach der Anmeldung in Moodle auf "Kursraum beantragen". Der Kursraum wird dann für Sie angelegt. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zu Ihrem Kursraum sowie den notwendigen Einschreibeschlüssel für Studierende, den Sie Ihren Studierenden mitteilen.

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim


Webkonferenz über Big Blue Button

Mit Big Blue Button (BBB) können sich Studierende, Lehrbeauftragte und Angestellte der DHBW Heidenheim per Videocall oder Chat austauschen und Bildschirme können geteilt werden. Big Blue Button ist in Moodle eingebunden und kann dort als Aktivität angelegt werden. Teilnehmen können alle Nutzer Ihres Kurses.

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim


Webkonferenz über Microsoft Teams

Mit Microsoft Teams können sich Studierende, Lehrbeauftragte und Angestellte der DHBW Heidenheim per Videocall und Chat austauschen. Auch Online-Vorlesungen können darüber abgehalten werden.
 

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 702, 89518 Heidenheim


Dokumente & Downloads