Studieninhalte & Profil
Studium Sozialmanagement - Soziale Arbeit und Betriebswirtschaft
Studienplatzreservierung für Duale Partner
Das Studium der Studienrichtung Sozialmanagement, das exklusiv an der DHBW Heidenheim angeboten wird, qualifiziert die Studierenden gleichermaßen für eine klientenbezogene Tätigkeit in der Sozialen Arbeit als auch für Managementaufgaben in Non-Profit- und Profit-Organisationen und erweitert das Basiscurriculum der Sozialen Arbeit um betriebswirtschaftliche bzw. managementbezogene Inhalte. Der interdisziplinäre Anspruch der Studienrichtung „Sozialmanagement“ begründet sich nicht zuletzt aus weitreichenden Veränderungen im Bereich der Sozialen Arbeit sowie im Bereich der Wirtschaft und den sich daraus ergebenden Anforderungen an eine zeitgemäße Managementausbildung, die mit dem Studienangebot des Sozialmanagements gewährleistet wird.
Die Studienrichtung Sozialmanagement beinhaltet Vorlesungen insbesondere zu den Themenbereichen:
- Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft
- Methoden der sozialen Arbeit
- Erziehung und Bildung
- Inklusion und Exklusion
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Gesundheitswesen
- Psychologie
- Soziologie
- Philosophie
- Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Empirische Sozialforschung
- (Sozial-)Politik
- Ethik
- Betriebswirtschafts-/Sozialwirtschaftslehre und (Sozial-)Management, z.B. Sozialökonomie, Personalmanagement, Projektmanagement, Social Media Management, Marketing, Organisation, Innovationsmanagement, Controlling, Cost Accounting, Investition & Finanzierung und Rechnungslegung
Besonderheiten des Studiums
Die Besonderheit dieser Studienrichtung liegt in der Verbindung von Sozialer Arbeit und Betriebswirtschaftslehre. Durch die Breite der Studieninhalte werden interdisziplinäre Kompetenzen und Perspektiven vermittelt, welche die Studierenden gleichermaßen für eine klientenbezogene Tätigkeit in der Sozialen Arbeit als auch für Managementaufgaben in Non-Profit- und Profit-Organisationen qualifizieren. Neben der Freude an der Arbeit mit und für Menschen sollten Studierende, die diese Studienrichtung wählen, Interesse daran haben, sich mit den vielfältigen Anforderungen an die Gestaltung von (sozialen) Dienstleistungen und des Managements von Organisationen wissenschaftlich und praxisbezogen auseinanderzusetzen.
Die praxisgerechten Studienschwerpunkte sowie praxisorientierte Projektseminare, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulhandbuch aufgeführt.
Das duale Studienmodell
Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich bei einer Einrichtung ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit der Einrichtung einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Schlüsselqualifikationen & Soft Skills
Neben den fachspezifischen Inhalten erwerben die die Studierenden Schlüsselqualifikationen. Hierzu werden Seminare angeboten, die Präsentationstechnik, Gesprächsführung oder Rhetorik fördern.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Kurzinfo zur Studienrichtung als Download
- Broschüre Soziale Arbeit - Sozialmanagement Information für Duale Partner
- Studienführer Ausführliche Informationen zur Studienrichtung
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Duale Partner-Liste Überblick über die kooperierenden sozialen Einrichtungen und Unternehmen
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Heidenheim sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches
Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Heidenheim oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Zeitplan ersichtlich.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten. Gleichzeitig wird den Absolventen in den Studiengängen Soziale Arbeit die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge ausgehändigt.
Auslandsaufenthalte
Bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ist ein Auslandssemester (in der Regel zwischen dem 3. und 4. Semester) an einer der Partneruniversitäten der DHBW Heidenheim möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office
Zusatzqualifikationen
Social Media Management
Social-Media-Dienste haben die Art, wie Menschen sich informieren und miteinander kommunizieren, grundlegend verändert und sind auch aus der professionellen Praxis der Sozialen Arbeit kaum mehr wegzudenken. Mit dieser Entwicklung sind vielfältige Chancen und Herausforderungen für soziale Organisationen verbunden, für die wir unsere Studierenden mit einem Wahlangebot „Social Media Management“ im Umfang von 50 Lehrveranstaltungsstunden gezielt qualifizieren. Zentrale Inhalte dieses Wahlangebots sind u.a. Grundlagen, Einsatzfelder und Berufsbild, Rechtliche Grundlagen, Anwendungsfelder des Social Media, Entwicklung einer Social Media Strategie, Corporate Content Produktion, Corporate Social Media Management, Community Management, Reputationsmanagement und Krisenkommunikation sowie Social Media Monitoring und Measurement. Optional können die Studierenden nach der Teilnahme an dem Wahlangebot und nach dem Abschluss Ihres Studiums des Sozialmanagements eine externe Zertifikatsprüfung zum/zur Social Media Manager*in beim Bundesverband Community Management e.V. ablegen und so einen qualifizierten Nachweis dieser Ausbildung erwerben. Die Teilnahme an diesem Wahlangebot und der optionalen Zertifikatsprüfung kann auch dazu dienen, sich für Aufgaben des Social Media Managements außerhalb der Sozialwirtschaft zu qualifizieren.
Ausbildungseignerprüfung (AdA IHK)
Nach den Bestimmungen der Ausbildungseignungsverordnung der IHK wird den Studierenden der Studienrichtung Sozialmanagement ebenfalls die Möglichkeit angeboten, eine überwiegend pädagogisch orientierte Ausbildereignungsprüfung nach einem 50-stündigen Vorbereitungslehrgang und nach schriftlicher und mündlicher Prüfung mit einem Weiterbildungszertifikat der IHK abzuschließen. Mit diesem Zertifikat sind die Teilnehmer in der Lage, künftig Auszubildende pädagogisch in ihrem Unternehmen bzw. Einrichtungen anzuleiten und zu betreuen. Somit kann das auch als Möglichkeit gesehen werden, langfristig künftig auch die pädagogische Ausbildungsverantwortung zu übernehmen. Einige Absolventen haben diese berufliche Perspektive bereits eingeschlagen.
Zweiter Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre
Studierenden und Alumni der Studienrichtung Sozialmanagement können betriebswirtschaftliche Leistungen aus ihrem Bachelorstudium anrechnen lassen und so in kurzer Zeit einen zweiten Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Graduate Campus Hochschule Aalen erwerben.
Nach Abschluss des Studiums an der DHBW Heidenheim bewerben sich die Alumni für das Studium der Betriebswirtschaftslehre am Graduate Campus. 80 ECTS können aus dem DHBW-Studium angerechnet werden. Während des Studiums können durch „Certificates of Basic Studies“ weitere Credits in Data Science (25 ECTS), Betriebliche Prozesse & Systeme (25 ECTS) und Digital Innovation (30 ECTS) erworben werden. Die restlichen für einen BWL-Bachelor noch notwendigen ECTS erhalten die Studierenden durch ein Praxis- und Transferprojekt und die Bachelorthesis. Danach haben sie sowohl einen Bachelor of Arts in Soziale Arbeit – Sozialmanagement als auch einen Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre. Die Zertifikatskurse kosten jeweils 1500 Euro, die Studiengebühren insgesamt belaufen sich auf 6.000 Euro.
Weitere Infos zu Studiengebühren, Ablauf und Bewerbung gibt’s unter www.graduatecampus.de/bachelorstudiengaenge/sozialmanagement
Weitere Informationen zum Studium
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Die Studienrichtung Sozialmanagement vermittelt einerseits die Grundlagen für eine klientenbezogene Tätigkeit in der Sozialen Arbeit und bereitet im Rahmen der Vertiefung Betriebswirtschaft zusätzlich auf eine künftige Managementtätigkeit (Leitung und Führung, Projektmanagement) in Non-Profit-Organisationen oder in Organisations- und Personalbereichen von Profit-Organisationen vor. Zum anderen soll mit der Studienrichtung das Dilemma zwischen „Soziales und Ökonomie“ im Rahmen des Handelns in Organisationen ausbalanciert werden.
Mögliche Arbeitgeber
Für die Studienrichtung kommen nahezu alle Dualen Partner (Einrichtungen) in Frage, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern, mit verschiedensten Klientengruppen und in unterschiedlichsten Organisations- und Rechtsformen für (einfache und komplexe) soziale Problemlagen tätig sind.
Potenzielle Arbeitgeber für diese Studienrichtung sind:
- Management, Leitung und Führung sozialer Einrichtungen
- Öffentliche, freie und private (kommerzielle) Arbeitgeber
- Großeinrichtungen im Verbund oder Einzelorganisationen bzw. Selbstständigkeit
- Non-Governmental-Organisationen
- Tätigkeit in Dachorganisationen, Berufsverbänden caritativer Organisationen
- Tätigkeit in Organisations- und Personalbereichen von Non-Profit-, aber auch Profit-Organisationen (z.B. betriebliches Sozial- und Personalwesen)
Konkret können dies Trägerverbände der Sozialarbeit, kirchliche Institutionen, das Landratsamt und Unternehmen mit entsprechenden Abteilungen sein.
Im Anschluss ist ein Masterstudium im Bereich Soziale Arbeit bzw. in ausgewählten BWL-Studiengängen möglich.
Duale Partner
Duale Partner finden
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen der Wirtschaft und Sozialeinrichtungen, die mit der Studienrichtung Sozialmanagement der DHBW Heidenheim zusammenarbeiten.
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt.
Liste der Dualen Partner
Die o.g. Liste enthält nur die Studienplätze, die uns von den Dualen Partner für das kommende Studienjahr frei gemeldet wurden (Reservierung). Die Gesamtliste für das Studium Sozialmanagement zugelassenen Dualen Partner ist um ein Vielfaches größer. Sofern diese für Sie von Interesse ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Ansprechpartner*innen des Studiengangs auf, um ggf. zu erfahren, wo Sie sich u.U. über die Liste der Dualen Partner hinausgehenden Firmen noch bewerben können, die nicht auf der Liste stehen.
Als weitere Hilfestellung im Bewerbungsprozess kann die Bewerberbörse der DHBW Heidenheim dienen. Studieninteressierte können hier kostenlos ihr Bewerbungsprofil hinterlegen und auf dieses Weise bequem über das Portal von den Dualen Partner gefunden und kontaktiert werden.
Da Studieninteressierte an der DHBW nur studieren können, wenn sie einen Studienvertrag mit einem geeigneten Dualen Partner abgeschlossen haben, sollten sich Studieninteressierte sehr nachhaltig und ausdauernd sowohl bei den bereits zugelassenen Einrichtungen/Unternehmen bzw. auch bei neuen, von ihnen selbst ausgesuchten und gewonnenen Einrichtungen/Unternehmen, die nicht auf der Duale Partner-Liste stehen, bewerben.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Bewerbungstipps für die Studienrichtung Sozialmanagement
Dualer Partner werden
Grundsätzlich sind alle Sozialeinrichtungen und Unternehmen aus der Wirtschaft geeignet, Dualer Partner der Studienrichtung Sozialmanagement zu werden. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Dualen Partner sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Heidenheim.
Als relevante Eignungskriterien, um nach den jeweiligen Praxisplänen der DHBW Heidenheim einen Studierenden auszubilden, müssen fachliche und personelle Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Gerne besucht die Studiengangsleitung das die Einrichtung bzw. das Unternehmen vor Ort, um sich persönlich kennenzulernen, die Umsetzung der Praxisphasen zu besprechen und um die Zulassung in die Wege zu leiten. Die letztendliche Entscheidung, ob eine Einrichtung oder ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Unternehmen, die als Dualer Partner zugelassen sind, können die gewünschten Studienplätze reservieren.
Studienplätze reservieren
Weiterführende Informationen
- Broschüre Soziale Arbeit - Sozialmanagement Information für Duale Partner
- Praxisanleitung Leitfaden für das Praxisstudium in der Studienrichtung Sozialmanagement
- Vorteile für Duale Partner Von einer starken Partnerschaft profitieren
- Dualer Partner werden Eignungsvoraussetzungen Kooperationspartner der DHBW Heidenheim
- Downloads für Duale Partner Dokumente und Informationen für Duale Partner
Aus Lehre & Forschung
Lehrbeauftragte
Die DHBW setzt auf externe, nebenamtlich tätige Lehrbeauftragte. Einen ersten Überblick über die Vorlesungen der Studienrichtung Sozialmanagement bietet der Modulplan. Wer Interesse an einer Lehr-Tätigkeit hat, kann sich jederzeit bewerben, um Lehrbeauftragter zu werden.
Wissenschaftliches Arbeiten
Für das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen der Erstellung von Haus- oder Seminararbeiten, Referaten, Exposés, Praxis- oder Reflexionsberichten stehen den Studierenden vielzählige Informationsmöglichkeiten zur Verfügung.
Einen umfassenden Überblick bietet der "Leitfaden zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Studienrichtung Sozialmanagement" von Prof. Dr. Michael Batz.
Die Bibliothek stellt eine Fülle von Literatur für wissenschaftliches Arbeiten zur Verfügung. Besonders empfehlenswert sind:
- Theisen, Manuel Rene: Wissenschaftliches Arbeiten - erfolgreich bei Bachelor-, Masterarbeiten. Verlag Vahlen. München 2013, 16. Auflage
- Bieker, Rudolf: Soziale Arbeit studieren. Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation. Kohlhammer Verlag. Stuttgart 2014
- Prof. Dr. Bernhard Rohde/Oliver Zetsche (Leipzig): Wissenschaftliches Arbeiten. Ein kritischer Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten und Bachelor-/Masterarbeiten in Studiengängen für Soziale Arbeit. Leipzig 2015, 3. Auflage (176 Seiten)
- Gründer/Auer: Wissenschaftliches Arbeiten im Sozialwesen der Studiengänge Soziale Dienste/Case Management und Kinder- und Jugendhilfe
Darüber hinaus geben die Lehrbeauftragten und Betreuer von wissenschaftlichen Arbeiten eigene, z. T. sehr spezifische anders lautende Anforderungen oder Informationen.
Melanie erzählt im Video, wie das Studium Soziale Arbeit - Sozialmanagement an der DHBW Heidenheim abläuft und gibt Tipps zum Studium und zur Bewerbung:
Wir über uns

Prof. Dr. Manfred Schlund geht nach 19 Jahren in den Ruhestand
Nach über 19 Jahren geht Manfred Schlund, Professor und Studiengangsleiter im Studiengang Sozialmanagement, in den Ruhestand und übergibt an seine Nachfolger. Weiterlesen
In die erste Theoriephase gestartet
An der DHBW Heidenheim sind nun einige Studierende in ihre erste Theoriephase an der Hochschule gestartet. Darunter die Studiengänge Angewandte Hebammenwissenschaft und Sozialmanagement. Weiterlesen

Studierende der DHBW Heidenheim stellen Bundespräsident soziales Projekt vor
Empfang im Schloss Bellevue anlässlich des 50. Jubiläums der Universität Haifa und des Deutschen Fördererkreises – Studierende der DHBW Heidenheim stellen soziales Projekt vor. Weiterlesen

Prof. Dr. Roman Grinblat beim EU-Projekt UrbanTech Hackathon als Experte vertreten
Innovation in den Bereichen HealthTech und SmartCity vorantreiben – das war das Ziel des Hackathons in Karlsruhe. Dabei wurde Prof. Dr. Roman Grinblat als Experte in die Jury eingeladen. Weiterlesen

Neues Buch über Logotherapie und Soziale Arbeit
Prof. Dr. Michael Batz veröffentlichte das Buch „Logotherapie und Soziale Arbeit - Einführung in Theorie und Praxis". Das Buch bietet eine Einführung in die Logotherapie und zeigt die Relevanz und den Beitrag der Logotherapie für die soziale Arbeit auf. Weiterlesen

Neues Buch über volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens
Prof. Dr. Roman Grinblat veröffentlichte gemeinsam mit drei weiteren Expert*innen das Buch „Das Gesundheitswesen und seine volkswirtschaftliche Bedeutung". Das Fachbuch bestätigt die Bedeutung für eine Volkswirtschaft und zeigt die Komplexität und Vielschichtigkeit des Gesundheitswesens. Weiterlesen

Neue Kooperation im Sozialwesen mit israelischer Universität
Zusammen mit der University of Haifa forschen Studierende der Sozialen Arbeit der DHBW Heidenheim an verschiedenen Herausforderungen der Sozialen Arbeit, die durch die Coronakrise aufgezeigt wurden. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Roman Grinblat, LL.M. initiiert. Weiterlesen

Frauen in der Wissenschaft: Prof. Dr. Stephanie Höger
Prof. Dr. Stephanie Höger ist seit 2018 Professorin an der DHBW Heidenheim. Sie berichtet, warum Sie Professorin wurde, welche Herausforderungen es auf dem Weg gab, und was für Frauen in der Wissenschaft anders ist als für Männer. Weiterlesen

Professor Grinblat erneut Experte im Gemeinsamen Bundesausschuss
Prof. Dr. Roman Grinblat erneut als Mitglied des Expertenpools im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) benannt. Der G-BA ist das höchste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen. Weiterlesen

Buch über Innovationen im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Roman Grinblat veröffentlichte gemeinsam mit zwei weiteren Expert*innen das Buch „Innovationen im Gesundheitswesen - Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen und Potentiale". Weiterlesen

Zweiter Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre für Sozialmanager*innen
Studierenden und Alumni der Studienrichtung Sozialmanagement können in kurzer Zeit einen zweiten Bachelorabschluss in BWL an der Graduate Campus Hochschule Aalen erwerben. Weiterlesen

Manager*innen mit Gespür für Menschen – über 20 Jahre Studienrichtung Sozialmanagement
Wirtschaftlicher Aufschwung, neue Technologien und die voranschreitende Globalisierung prägten das Ende der 90er Jahre. Um Führungskräften in sozialen Einrichtungen das passende Wissen für dieses Umfeld an die Hand zu geben, wurde die neue Studienrichtung Sozialmanagement geschaffen. Weiterlesen

Buch über Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft
Prof. Dr. Michael Batz veröffentlichte das Buch "Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft - Eine Einführung". Das Buch erschien beim Springer-Verlag. Weiterlesen

Professor Grinblat ist Experte des deutschen Gesundheitswesens
Prof. Dr. Roman Grinblat, LL.M., unterstützt als Mitglied des Expertenpools den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Der G-BA ist das höchste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen. Der Ausschuss hat den Auftrag, neue Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, und Versorgungsforschungsprojekte, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung ausgerichtet sind, zu fördern. Weiterlesen

Neuer Professor im Sozialmanagement
Am 01. April 2020 hat Dr. Roman Grinblat die Professur in der Studienrichtung Sozialmanagement an der DHBW Heidenheim angetreten. In der Studienrichtung Sozialmanagement wird der Rechtswissenschaftler und Ökonom sich vor allem in diesen Bereichen einbringen. Weiterlesen

Studentin engagiert sich während Coronakrise im Seniorenheim
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, finden momentan keine Präsenzveranstaltungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim statt. Die Studierenden in der Theoriephase lernen über Online-Angebote von zuhause aus. Das macht auch Antonia Fischer. Weiterlesen

„Beziehungen professionell gestalten“: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stephanie Höger
Seit 15.03.2018 ist Prof. Dr. Stephanie Höger für Soziale Arbeit in der Studienrichtung Sozialmanagement an der DHBW Heidenheim tätig. Am 3. Dezember 2019 hält sie ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel: „Beziehungen professionell gestalten – zur Bedeutung der Bindungstheorie im Kontext der Sozialen Arbeit“. Weiterlesen

Besuch von der Partneruniversität Universitas Indonesia
Im November besuchte eine Delegation der Universitas Indonesia (UI) die DHBW Heidenheim. Die Kooperation mit der UI besteht seit 2 Jahren und die Austauschaktivitäten beschränkten sich bisher auf den Studierendenaustausch. Nun sind auch gemeinsame Forschungsaktivitäten mit der Fakultät Sozialwesen geplant. Weiterlesen

Studierende bloggen über Sozialmanagement
Was macht ein/e Sozialmanager/in? Unter anderem diese Fragen möchten eine Gruppe Studierender gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Batz, Studiengangsleiter Sozialmanagement an der DHBW Heidenheim in ihrem Blog „inside social management“ beantworten. Weiterlesen

Auf den Spuren der Sozialwirtschaft Dublins
Eine Gruppe von 29 Studierenden der Studienrichtung Sozialmanagement führte eine Studienreise im Mai nach Dublin. Gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Schlund und Prof. Dr. Stephanie Sauter erlebten die Viert-Semestler in dieser Woche ein facettenreiches Studienprogramm, das ein Spiegelbild der Großstadt Dublins mit ihren 1,3 Mio. Einwohnern, seiner Sozial- und Wirtschaftsstruktur sowie Kultur darstellte. Weiterlesen
Was unsere Studierenden sagen

Franziska Schüßler
Studentin bei Landratsamt Heidenheim
"Der Studiengang im Landratsamt ist besonders empfehlenswert, weil die sehr vielfältigen Praxissemester, die in unterschiedlichen Bereichen absolviert werden, zu einem interessanten und abwechslungsreichen Studium beitragen."

Karina Winterlik
Absolventin 2016, Soziale Arbeit – Sozialmanagement
„Mich hat die Kombination aus Sozialem und Wirtschaftlichem angesprochen. Heute würde ich den Studiengang als total vielseitig beschreiben – ähnlich wie ein Puzzle aus vielen Teilen.“

Maike-Katharina Krumrey
Absolventin 2016, Soziale Arbeit – Sozialmanagement
„Die Atmosphäre während des Studiums war sehr familiär und heimelig. Die Studierenden, die Professorenschaft, das Sekretariat – alle waren wie Familie.“
Ehemaligentreffen des Jahrgangs BASM 06
14 Absolventen des Kursjahrgangs 2006 trafen sich im Januar 2016. Zusammen mit den Studiengangsleitern Prof. Ulrich Hummel und Prof. Dr. Manfred Schlund nutzen sie einen halben Tag für ein erstes Netzwerktreffen in Heidenheim.
Bleiben Sie in Kontakt - Registrierung als Ehemaliger der Studienrichtung Sozialmanagement
Wir von der Studienrichtung Sozialmanagement möchten Ihnen künftig eine Alumni-Plattform bieten und ein Netzwerk der Ehemaligen der Studienrichtung Sozialmanagement schrittweise aufbauen, was dann über Jahre gepflegt werden will.
Ansprechpersonen
Studiengangsleitung
Wilhelmstraße 10, Raum 303, 89518 Heidenheim

Professur
Wilhelmstraße 10, Raum 305, 89518 Heidenheim

Wilhelmstraße 10, Raum 304, 89518 Heidenheim

Sekretariat
Wilhelmstraße 10, Raum 302, 89518 Heidenheim

Akademische Mitarbeitende
Wilhelmstraße 10, Raum 306, 89518 Heidenheim
Sozialmanagement
Unterlagen für den Studienbetrieb
-
Blockplan Jg. 2020 A (PDF, 35 KB)
-
Blockplan Jg. 2020 B (PDF, 26 KB)
-
Blockplan Jg. 2021 A (PDF, 111 KB)
-
Blockplan Jg. 2021 B (PDF, 118 KB)
-
Blockplan Jg. 2022 A (PDF, 109 KB)
-
Blockplan Jg. 2022 B (PDF, 117 KB)
-
Blockplan Jg. 2023 A (PDF, 111 KB)
-
Blockplan Jg. 2023 B (PDF, 118 KB)
-
Leitfaden zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (PDF, 555 KB)
-
Antrag auf Einsicht in Prüfungsleistungen (PDF, 130 KB)
Allgemeine Informationen des Studienbereichs Sozialwesen
- Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Sozialwesen Amtliche Bekanntmachung 32/2021
- Merkblatt zur Höhe der Ausbildungsvergütung für Studierende der Fakultät Sozialwesen
- Studienvertrag
- Praxisphasenplan: Vorlage für neuzugelassene Duale Partner des Studienfelds Sozialwesen
- Studienverlaufsplan des Studiengangs Soziale Arbeit
- Praxisanleitung Leitfaden für das Praxisstudium in der Studienrichtung Sozialmanagement
- Prüfungsrücktritt Merkblatt & Formular
Weiterführende Informationen
- Allgemeine Informationen der Fakultät Sozialwesen Prüfungsordnung, Studienvertrag, Praxisphasenplan, Hinweise wissenschaftliche Arbeiten
- Studienvertrag für Studierende mit Studienbeginn ab dem 1. Oktober 2018 (alle Studienbereiche) Vordruck des Studienvertrags für alle Studienbereiche
- Erläuterungen zum Studienvertrag für Studierende (alle Studienbereiche)
- Immatrikualtion Der Antrag auf Immatrikulation wird von den Studienbewerber*innen online über das DHBW-Portal gestellt.