Suchen
Menü
  • Deutsch
  • English
Schließen
  • Deutsch
  • English
  • DHBW Heidenheim
    • Wir über uns
    • Ansprechpersonen
    • Zahlen & Fakten
    • Jobs und Karriere
    • Ausschreibungen
    • Förderverein
    • Nachhaltigkeit
    • Termine
  • Studienangebot
    • Bachelor
    • Master
    • Freie Studienplätze
    • Bewerberbörse
    • Online-Infotag 14.05.2025
    • Auslandssemester
    • Studienvorbereitung Mathematik, Physik & Informatik
  • Studium & Lehre
    • Bewerbung, Zulassung & Immatrikulation
    • Studienkosten & -finanzierung
    • Studentisches Leben
    • Studienberatung
    • Sprachkurse und Workshops
    • Lehrbeauftragte
  • Duale Partner
    • Duales Studium anbieten
    • Dualer Partner
    • Liste Dualer Partner
    • Studienplätze reservieren
    • Zugang zur Bewerberbörse
  • Forschung & Transfer
    • Forschung an der DHBW Heidenheim
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsprojekte
    • Institute
    • Labore
  • Service & Einrichtungen
    • Dokumente & Downloads
    • Bibliothek
    • International Office
    • IT Service-Center
    • Prüfungsamt
    • Education Support Center
    • Presse
    • Studierendenwerk Ulm
Studiengangsübergreifende Workshops für Studierende Studiengangsübergreifende Workshops für Studierende

Sprachkurse und Workshops

  • Für Studierende aller Studiengänge
  • Workshops und Kurse
  • Sprachkurse
  • Weitere Veranstaltungen
  • Workshops und Kurse
  • Online-Angebote
  • Sprachkurse
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Zusatzqualifikationen
  • Veranstaltungen
  • Workshops und Kurse
  • Online-Angebote
  • Sprachkurse
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Zusatzqualifikationen
  • Veranstaltungen

Workshops und Kurse für Studierende

Die kostenfreien Workshops richten sich an Studierende aller Studiengänge und Semester. Die Plätze pro Workshop sind begrenzt und werden nach dem Prinzip ''first come, first serve'' vergeben. Die Workshops werden Angeboten von der Bibliothek, der Studienberatung (mit freundlicher Unterstützung der AStA), dem International Office und dem Studierendenwerk Ulm.

10.05.2025
9.00 - 16.00 Uhr

"Unconscious Bias" – Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern


Im Online-Seminar "Unconscious Bias" bekommt ihr einen Einblick, was unbewusste Denkmuster sind und welche Mechanismen dahinterstecken. Weiterlesen

Online
12.05.2025
10.00 bis 14.30 Uhr

Blutspendeaktion


Die Studierendenvertretung der DHBW Heidenheim organisiert eine Blutspendeaktion. Die Aktion wird von der StuV in Zusammenarbeit mit dem DRK veranstaltet.  Weiterlesen

DHBW Heidenheim, Aula
14.05.2025
18:00 – 19:30 Uhr Uhr

Literaturverwaltung mit Zotero


In diesen Einführungen werden Ihnen jeweils die wichtigsten Funktionen vorgestellt und die Grundkenntnisse des Literaturverwaltungsprogramms vermittelt. Weiterlesen

Online
17.05.2025 - 06.06.2025

DHBW Heidenheim macht beim Stadtradeln mit


Die DHBW Heidenheim möchte mit Ihrer Hilfe zum Klimaschutz beitragen und nimmt deshalb an der internationalen Kampagne „STADTRADELN“ teil. Weiterlesen

20.05.2025
12:30 – 13:00 Uhr

Einstieg in die Literaturrecherche mit KI


In diesen Veranstaltungen erfahren Sie welche KI-Tools sich für die wissenschaftliche Literaturrecherche eignen und erhalten praktische Tipps. Weiterlesen

online
20.05.2025
17:00 – 17:30 Uhr

Überblick Wirtschaftsdatenbanken


In diesen Veranstaltungen werden Ihnen wichtige Wirtschaftsdatenbanken näher vorgestellt. Weiterlesen

Online
27.05.2025
18-21 Uhr Uhr

Workshop: Gekonntes Kontern & Konfliktmanagement


Stark kontern, souverän kommunizieren: Im interaktiven Training mit Kommunikationsexpertin Isabelle Bünting lernst du, wie du im beruflichen Alltag geschickt konterst, Konflikte meisterst und mit überzeugender Kommunikation auftrittst. Weiterlesen

Online
27.05.2025
17:00 – 17:30 Uhr

Literaturverwaltung mit Zotero


In diesen Einführungen werden Ihnen jeweils die wichtigsten Funktionen vorgestellt und die Grundkenntnisse des Literaturverwaltungsprogramms vermittelt. Weiterlesen

Online
30.06.2025

Anmeldeschluss: University Abroad Spanien


Die DHBW University Abroad bietet ein extracurriculares Kurzzeitstudium in Spanien vom 21. September - 4. Oktober 2025 für Studierende aller DHBW Standorte und Studienbereiche an. Weiterlesen

Spanien

Kontakt

Zentraler Kontakt, Studienberatung Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende
Anlaufstelle rund um Themen zur Familiengerechten Hochschule
Anlaufstelle für Studierende mit Beeinträchtigung

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.135
E-Mail
studienberatung@dhbw-heidenheim.de
  • Weitere Informationen zur Familiengerechten Hochschule
  • Weitere Informationen zum Studieren mit Beeinträchtigung

Online-Angebote

Selbstlernangebote: Online und kostenlos Mathematik und Selbstmanagement lernen

Selbstlernangebote: Online und kostenlos Mathematik und Selbstmanagement lernen

Studierende der DHBW Heidenheim haben über das zentrale DHBW Moodle freien Zugriff auf zwei neue Selbstlernkurse zu den Themen „Mathematik" und „Selbstmanagement". 

Kurs Mathematikgrundlagen fürs Studium
Kurs Selbstmanagement

Studierende nutzen dafür ihre Dualis-Zugangsdaten.

RESI - Resilienz im Studium

RESI - Resilienz im Studium

Im dualen Studium ist es von besonderer Bedeutung, die eigenen Ressourcen möglichst effizient einzusetzen und einerseits die Ziele im Studium zu erreichen sowie andererseits Wohlbefinden und Gesundheit nicht aus dem Blick zu verlieren. Um diese Balance zu finden, Belastungen auszuhalten, bei Rückschlägen und Herausforderungen geeignete Bewältigungsstrategien zu finden und auf diese zu vertrauen, spielt die persönliche Resilienz eine große Rolle.

Zur Selbsteinschätzung Resilienz
Veranstaltungen (Meditationen, Stretching, Infosevents, ...)
10-minütige Lernvideos
Coaching und Beratung

Zentrale Sprachkurse

Fremdsprachen gehören zu den Schlüsselkompetenzen im Berufsleben. Die DHBW Heidenheim bietet ihren Studierenden deshalb ein breites kostenloses Angebot an Fremdsprachenkursen an. Diese sind studiengangsübergreifend und richten sich vor allem an diejenigen, die bereits erworbene Sprachkenntnisse weiter pflegen oder eine ganz neue Sprache erlernen möchten. Für jedes Semester wird dabei ein neues Sprachkursprogramm gestaltet, für das sich alle Studierenden anmelden können.

Es werden folgende Sprachen angeboten:

Die Inhalte und das Niveau der Kurse entnehmen Sie bitte den einzelnen Sprachkursseiten.

Semesterzeiten:

  • Januar - März
  • April - Juni
  • Oktober - Dezember

Die nächsten Sprachkurse starten wieder im April 2025. Die Anmeldung ist erst ab dem 28.03.2025 möglich, nachdem das allgemeine Infomail versendet wurde

Anmeldedeadline: Montag, 07.04.2025!

Damit die Kurse zustande kommen, ist die DHBW Heidenheim an eine mind. Teilnehmenden Zahl gebunden (siehe Anmeldeformular der einzelnen Kurse). Sollten sich nicht genügend Interessierte anmelden, kann der Kurs leider nicht stattfinden. Bei ausreichender Nachfrage können weitere Sprachen angeboten werden.
 

Ablauf

In jedem Semester sind 8 Termine mit je 2 Unterrichtseinheiten geplant. Dabei achten wir darauf, bis zum Start der Klausurenphase den Sprachunterricht möglichst abzuschließen. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Dieses wird immer wieder aktualisiert, falls Dozenten erkranken oder aus einem anderen Grund der Kurs verschoben werden muss. Sollten sich Änderungen ergeben, werden Sie über die E-Mail-Verteiler darüber informiert. 

Uhrzeiten und Wochentagen sind in der Regel fest vorgegeben und hängen von der Verfügbarkeit der Sprachdozenten ab.
 

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahme an den Sprachkurse erscheint nicht auf der Notenbescheinigung. Es ist jedoch möglich, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist eine Anwesenheit im Kurs von mind. 75 Prozent oder 6 von 8 Terminen (oder entsprechend). Die Teilnahme wird bei jedem Termin per Unterschrift auf einer Liste erfasst, die am Ende ausgewertet wird. Achten Sie bitte darauf, dass Sie auf den Listen unterschreiben, da wir Ihre Anwesenheit sonst nicht nachprüfen können. Wenn Sie die erforderlichen 75 Prozent erfüllen, erhalten Sie, nachdem die Bescheinigungen erstellt sind, eine Benachrichtigung per Mail.

Ansprechpersonen

Sklenar, Petra Mitarbeiterin International Office (Outgoings, Sprachkurse)

Marienstraße 20, Raum 718, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.143
E-Mail
petra.sklenar@dhbw-heidenheim.de
Petra Sklenar

Weiterführende Informationen

  • Übersicht der Sprachkurse an der DHBW Heidenheim (pdf) Von Januar - März 2025


Rosetta Stone Sprachkurse

Studierende der DHBW Heidenheim haben ab sofort Zugang zum Sprachtraining von Rosetta Stone Catalyst mit 24 verfügbare Sprachen + Business English. Auf der Online-Plattform kann man individuell lernen und mehrere Sprachen gleichzeitig. Die Sprachkurse sind 24/7 verfügbar. Mit der Rosetta Stone App kann man auch im Offline-Modus lernen. Zur Installation der App benötigt man die Rosetta Stone Anmeldedaten. Damit man direkt auf dem richtigen Sprachlevel starten kann, gibt es für alle Sprachkurse zu Beginn einen Einstufungstest.

Anmeldedaten bekommen
 

Anmeldung Rosetta Stone

Anmeldung Rosetta Stone
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Fragen

Bei Fragen kann man sich jederzeit an das Support Team von Rosetta Stone unter kontakt@rosettastone.de wenden.

 

Zentrum für Interkulturelle Kompetenz

In einer globalisierten Gesellschaft setzt erfolgreiche Kommunikation und Interaktion umfangreiche interkulturelle Kompetenzen voraus. Das Zentrum für Interkulturelle Kompetenz (ZIK) an der DHBW in Heidenheim bietet länderspezifische Trainings als Vorbereitung für ein Auslandssemester sowie Sensibilisierungstrainings zur Wahrnehmung der eigenen und fremden Kulturen an. Dieses Angebot richtet sich an Studierende und Mitarbeiter der DHBW Heidenheim.

Termine

  • Alle Termine und Workshops für Studierende sind im Veranstaltungskalender.

ZIK-Zertifikat

Studierende der DHBW Heidenheim können das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz der DHBW erlangen. Dafür müssen verschiedene Kriterien erfüllt und über ein Punktesystem mindestens 40 Punkte gesammelt werden:

  • Ein fester Bestandteil, um das Zertifikat zu erlangen, ist ein Auslandsaufenthalt während der Theorie- oder Praxisphase von mindestens 2-3 Monaten.
  • Außerdem wird die Teilnahme an den interkulturellen Trainings vorausgesetzt. Alternativ können auch curriculare Kurse mit Fokus auf interkulturelle Kompetenzen angerechnet werden.
  • In weiteren Säulen können Punkte über Sprachkurse, die während des Studiums belegt werden, angerechnet werden, oder soziale Komponenten, wie z.B. die Teilnahme an dem DHBW Buddy Programm. Die Beteiligung in einem sozialen Projekt oder einer anderen Initiative mit interkulturellem Hintergrund kann auch angerechnet werden (z.B. Mitarbeit in einem Asylheim).

Insgesamt müssen am Ende des Studiums mind. 40 Punkte gesammelt werden. Angerechnet werden nur Leistungen, die während des Studiums erbracht wurden:

  • Eine abschließende Reflexionsumfrage ist eine verpflichtende Komponente des Interkulturellen Zertifikats. Die Reflexionsumfrage wird in DUALIS während des Antragsverfahrens durchgeführt.

Weitere Infos und FAQs: Interkulturelles Zertifikat | DHBW

Standortdiagramm mit Angeboten der DHBW Heidenheim: Heidenheim.pdf

ZIK-Trainings

Kompetenter Umgang mit Menschen anderer Kulturen im In- und Ausland wird von Hochschulabsolventen erwartet und kann im Rahmen des ZIK an der DHBW in Heidenheim erlernt werden.

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass diese verbindlich ist. Eine Absage ist nur in begründeten Fällen möglich. Ein unentschuldigtes Nichterscheinen beim Seminar ist kein akzeptables Verhalten. Es wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf die DHBW, sondern bedeutet auch eine geringe Wertschätzung der Trainer*innen. Wir haben sehr gute und ausgewählte Trainer*innen für unsere Seminare, die sich gezielt auf die Trainings an der DHBW vorbereiten. Diese möchten wir langfristig halten.

Das ZIK bietet folgende Trainings an:

  • Resilienz in Krisenzeiten – Eine kulturübergreifende Perspektive
  • “International Skills“ – Lernen und Arbeiten mit internationalen Teams
  • Länderspezifisches Training – Afrika-Tansania
  • Länderspezifisches Training – China
  • Länderspezifisches Training – Indien
  • Länderspezifisches Training – Mexiko
  • Sensibilisierungstraining für die arabische Kultur
  • "Unconscious Bias" – Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern

Ansprechpersonen

Ilg, Brigitte, Dipl.-Übersetzerin Leiterin International Office
Head of Internationalization EU4DUAL
Ansprechpartnerin für Chancengleichheit
Verantwortliche für Familiengerechte Hochschule

Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.141
Mobil
+49.162.1028751
E-Mail
brigitte.ilg@dhbw-heidenheim.de

Weitere Informationen über Brigitte Ilg

Brigitte Ilg

Weitere Informationen

  • Präsentation Interkulturelle Zertifikate 2022 (pdf)
  • Dokumente & Downloads des International Office

Zusatzqualifikationen

Studienvorbereitungskurse

Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. bietet den Studierenden der DHBW Heidenheim zur Vorbereitung für das duale Studium Studienvorbereitungskurse an. Angeboten werden Basis- und Vorkurse in Mathematik und Physik für Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und der Technik.
 

Berufs- und Arbeitspädagogik (ehemals: AdA - Ausbildung der Ausbilder)

Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. bietet den Studierenden der DHBW Heidenheim ergänzend zu ihrem Bachelorstudium Weiterbildungsmaßnahmen an. Angeboten werden die Kurse "Berufs- und Arbeitspädagogik" (ehemals: AdA - Ausbildung der Ausbilder).

Die Veranstaltungen sind freiwillig, sie werden von Professoren*innen bzw. von erfahrenen, praxisorientierten Dozenten*innen geleitet. Nach dem Abschluss erhalten die Studierenden als Nachweis ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung.

Voraussetzung für die Belegung der Kurse ist, dass die Teilnehmer/-innen Studierende an der DHBW Heidenheim sind und das im Kursangebot angegebene Semester besuchen. Für die Veranstaltungen werden Gebühren verlangt, es werden jeweils mindestens 12 Teilnehmer*innen vorausgesetzt.

Anmelden

Anmeldungen über das Anmeldeformular (pdf) (Bitte zum Ausfüllen downloaden) nach vorheriger Abstimmung mit der Studiengangsleitung direkt an Anke Rißmann-Eckle, E-Mail: info@foerderverein.dhbw-heidenheim.de.

Die Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmer*innen erhalten unmittelbar danach eine Rechnung über die Seminargebühren. Sie ist gleichzeitig eine Bestätigung der Anmeldung.

 

Ansprechpersonen

Rißmann-Eckle, Anke Sekretariat Förderverein der DHBW Heidenheim e. V.

Wilhelmstraße 10, Raum 230, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.191
E-Mail
info@foerderverein.dhbw-heidenheim.de
Anke Rißmann-Eckle

Veranstaltungen für Studierende

13.05.2025
17:30 Uhr

Master Insights - online


Die Professor*innen der Master-Studiengänge stellen das gesamte Masterstudienangebot der DHBW in Online-Meetingräumen vor. Weiterlesen

Online
21.05.2025
16.00-17.00 Uhr

Treffen AK Nachhaltigkeit


Beim Treffen des AK Nachhaltigkeit wird über anstehende Aktionen gesprochen. Neue Teilnehmer*innen, Studierende, Alumni, Duale Partner der DHBW Heidenheim sind willkommen! Weiterlesen

Online
17.06.2025
17:30 Uhr

Master Insights - online


Die Professor*innen der Master-Studiengänge stellen das gesamte Masterstudienangebot der DHBW in Online-Meetingräumen vor. Weiterlesen

Online
27.06.2025
9.00 Uhr

#gleichvielmehr - Gleichstellung-Familie-Diversity: BarCamp mit Erfahrungsaustausch, Forschungstalks und Workshops


Wer Erfahrungen, Studien, Ideen zur Umsetzung, Innovationen zur Gleichstellung, Familie und Diversity anregt, gestaltet oder verantwortet, ist herzlich willkommen. Weiterlesen

DHBW Heilbronn
02.07.2025 - 03.07.2025

DHBW Forschungstag 2025


Der DHBW Forschungstag ist die Plattform zur Vernetzung von Forschung, Innovation und Transfer (FIT) Aktivitäten an der DHBW. Offen für alle Disziplinen, widmet er sich mit wechselnden thematischen Schwerpunkten den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft und der Wirtschaft. Weiterlesen

DHBW Mannheim
02.07.2025
16.00-17.00 Uhr

Treffen AK Nachhaltigkeit


Beim Treffen des AK Nachhaltigkeit wird über anstehende Aktionen gesprochen. Neue Teilnehmer*innen, Studierende, Alumni, Duale Partner der DHBW Heidenheim sind willkommen! Weiterlesen

Online
08.07.2025
17:30 Uhr

Master Insights - online


Die Professor*innen der Master-Studiengänge stellen das gesamte Masterstudienangebot der DHBW in Online-Meetingräumen vor. Weiterlesen

Online
12.08.2025
17:30 Uhr

Master Insights - online


Die Professor*innen der Master-Studiengänge stellen das gesamte Masterstudienangebot der DHBW in Online-Meetingräumen vor. Weiterlesen

Online
16.09.2025
17:30 Uhr

Master Insights - online


Die Professor*innen der Master-Studiengänge stellen das gesamte Masterstudienangebot der DHBW in Online-Meetingräumen vor. Weiterlesen

Online
14.10.2025
17.00 Uhr

Vortrag "Der autoritäre Backlash und die neue Gewalt gegen Frauen"


Am Dienstag, 14. Oktober 2025, 17 Uhr findet an der DHBW Heidenheim im Rahmen der Frauenwirtschaftstage der Vortrag "Der autoritäre Backlash und die neue Gewalt gegen Frauen" von Susanne Kaiser statt. Weiterlesen

DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim
14.10.2025
17:30 Uhr

Master Insights - online


Die Professor*innen der Master-Studiengänge stellen das gesamte Masterstudienangebot der DHBW in Online-Meetingräumen vor. Weiterlesen

Online
25.11.2025
17:30 Uhr

Master Insights - online


Die Professor*innen der Master-Studiengänge stellen das gesamte Masterstudienangebot der DHBW in Online-Meetingräumen vor. Weiterlesen

Online
28.11.2025

Bachelorfeier


Nach drei Jahren intensiven Studierens, Lernens und Arbeitens an der DHBW Heidenheim findet nun die feierliche Verabschiedung unserer Absolvent*innen im Congress Centrum Heidenheim statt. Weiterlesen

Congress Centrum
16.12.2025
17:30 Uhr

Master Insights - online


Die Professor*innen der Master-Studiengänge stellen das gesamte Masterstudienangebot der DHBW in Online-Meetingräumen vor. Weiterlesen

Online

Alle Veranstaltungen der DHBW Heidenheim

 

Quicklinks

  • Dualis-Notenabfrage
  • FAQ
  • Bibliotheksrecherche
  • Lernplattform Moodle
  • Presse
  • Dokumente & Downloads
  • Jobs und Karriere
  • Leichte Sprache

Folgen Sie uns auf

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • YouTube

© 2025 Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit