Suchen
Menü
  • Deutsch
  • English
Schließen
  • Deutsch
  • English
  • DHBW Heidenheim
    • Wir über uns
    • Ansprechpersonen
    • Zahlen & Fakten
    • Jobs und Karriere
    • Ausschreibungen
    • Förderverein
    • Nachhaltigkeit
    • Termine
  • Studienangebot
    • Bachelor
    • Master
    • Freie Studienplätze
    • Bewerberbörse
    • Last-Minute Studienplätze
    • Studieninformationstag 19.11.2025
    • Auslandssemester
    • Studienvorbereitung Mathematik, Physik & Informatik
  • Studium & Lehre
    • Bewerbung, Zulassung & Immatrikulation
    • Studienkosten & -finanzierung
    • Studentisches Leben
    • Studienberatung
    • Sprachkurse und Workshops
    • Alumni
    • Lehrbeauftragte
  • Duale Partner
    • Duales Studium anbieten
    • Dualer Partner
    • Liste Dualer Partner
    • Studienplätze reservieren
    • Zugang zur Bewerberbörse
  • Forschung & Transfer
    • Forschung an der DHBW Heidenheim
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsprojekte
    • Institute
    • Labore
  • Service & Einrichtungen
    • Dokumente & Downloads
    • Bibliothek
    • International Office
    • IT Service-Center
    • Prüfungsamt
    • Education Support Center
    • Presse
    • Studierendenwerk Ulm
Studienberatung FAQ, Allgemeines zu vor dem Studium und im Studium.
Studienberatung

FAQ

  • Allgemeines
  • Vor dem Studium
  • Im Studium
  • Allgemeines
  • Vor dem Studium
  • Im Studium

Allgemeine Fragen

Wie finde ich eine Wohnung in Heidenheim?

Neben der Privatzimmerkartei des Studierendenwerks Ulm können sich Studierende der DHBW Heidenheim auch über DualHome eine Wohnung oder ein Zimmer suchen. DualHome wurde von Absolventen der DHBW entwickelt und ist speziell auf die Bedürfnisse des dualen Studiums zugeschnitten. Über DualHome können dual Studierende Wohnungen suchen und vermitteln sowie Wohnnungstauschpartner/innen aus versetzten Theorie- und Praxisphasen finden. Die Wohnungsbörse ist sowohl für Mietinteressenten als auch für Vermieter dauerhaft kostenfrei.

Falls Sie eine Wohnung an Studierende vermieten wollen, können sie dies unter DualHome tun.

Anleitung zur Nutzung von DualHome (pdf) 

Bei Fragen können Sie sich an Dual Home (E-Mail: kontakt@dualhome.de) wenden.

Die Rechtsberatung des Studierendenwerks Ulm bietet zur Orientierung in mietrechtlichen Fragen eine gebührenfreie Beratung an.

Welche Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Hier gibt es Informationen für Parkmöglichkeiten in Heidenheim.

Gibt es ein Semesterticket für öffentliche Verkehrsmittel?

Für Studierende gibt es verschiedene Möglichkeiten den ÖPNV zu nutzen, das Deutschlandticket und das JugendBW-Ticket.

Welche Sportangebote gibt es in Heidenheim?

Damit Studierende in Heidenheim ausreichend Möglichkeiten haben, sich sportlich zu betätigen, hat die StuV der DHBW Heidenheim einige Partner gewinnen können, bei denen man sich vergünstigt und ohne lange Vertragsdauer in Form halten kann. Die verschiedenen Sportangebote sowie Informationen zum Hochschulsport finden Sie auf der Seite des Hochschulsports.

Wo kann ich einen DHBW Heidenheim Pullover kaufen?

Die Pullover der DHBW Heidenheim werden von der Studierenden-Vertretung (StuV) produziert und verkauft. Erhältlich sind diese in blau und in grau. Weitere Informationen sowie Termine finden Sie auf der Seite der StuV.

Kann ich an der DHBW ein Masterstudium absolvieren?

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet verschiedene berufsintegrierende, weiterbildende Master-Studiengänge über das Center for Advanced Studies (CAS) an. Der Master des DHBW CAS richtet sich an Bachelor-Absolventen, die ihre Fach-, Führungs- und Managementkompetenzen gemeinsam mit ihrem Dualen Partner (Firmen bzw. Einrichtungen) weiter ausbauen möchten. 

Häufige Fragen vor dem Studium

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen?

Wer über die allgemeine Hochschulereife verfügt kann sich direkt für einen Studienplatz bei den Dualen Partnern bewerben. Informationen für Bewerber mit fachgebundener- oder Fachhochschulreife und Beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite Bewerbung und Zulassung.

Wie kann ich mich bewerben?

Studieninteressierte für ein duales Studium an der DHBW Heidenheim bewerben sich direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW Heidenheim zusammenarbeiten. Eine Übersicht der Dualen Partner finden Sie auf der Liste der Dualen Partner.

Kann ich mich auch zum Sommersemester bewerben?

Nein. Der Studienbeginn ist immer am 1. Oktober eines Jahres.

Wie finde ich einen Dualen Partner?

Mehr als 900 Duale Partner bilden an der DHBW Heidenheim ihre zukünftigen Fachkräfte aus. Alle Unternehmen bzw. soziale Einrichtungen finden Sie in der Liste der Dualen Partner. In dieser sind die Studienplätze für das kommende Jahr aufgeführt - sortiert nach den jeweiligen Studiengängen.

Verpflichte ich mich, nach Abschluss des Studiums beim Dualen Partner zu bleiben?

Nein. Die Übernahme regeln die Studierenden gemeinsam mit dem jeweiligen Unternehmen bzw. der Einrichtung. In der Regel möchten die Unternehmen/Einrichtungen ihre Absolventen behalten und diese wollen bei ihrem Dualen Partner bleiben.

Welchen Abschluss kann ich an der DHBW Heidenheim machen?

Die Abschlüsse an der DHBW Heidenheim sind anderen Hochschulabschlüssen in Deutschland gleichgestellt. Je nach Studiengang und Fakultät erhalten die Studierenden mit ihrem Abschluss den akademischen Grad eines: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Wie lange dauert das Studium?

Das Studium an der DHBW Heidenheim dauert in den meisten Studiengängen drei Jahre.

Ausnahmen sind: Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (Dauer 4 Jahre), der additive Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (3 DHBW-Semester), das Aufbaustudium Medizintechnische Wissenschaften (3 Semester) und Angewandte Hebammenwissenschaft (Dauer 7 Semester).

Wann habe ich Urlaub/Semesterferien?

Die duale Studium sieht keine Semesterferien vor. Den Studierenden steht Urlaub zu, der in den Praxisphasen genommen wird. Die Anzahl der Urlaubstage werden im Studienvertrag mit dem Partnerunternehmen/ -einrichtung festgelegt.

Was kostet das duale Studium?

Das Studium an der DHBW Heidenheim ist gebührenfrei. In bestimmten Fällen können aber dennoch Studiengebühren hinzukommen. Für jedes Studienjahr wird an Hochschulen in Baden-Württemberg ein Verwaltungskostenbeitrag erhoben. Dazu kommen noch der Studierendenwerksbeitrag und ein Beitrag der Verfassten Studierendenschaft der DHBW. Alle Informationen dazu und zu den Studiengebühren sind bei den Studienkosten & -finanzierung genauer beschrieben.

Muss ich in jeder Vorlesung anwesend sein?

Bei einem Studium an der DHBW besteht nach dem Hochschulgesetz von Baden-Württemberg Anwesenheitspflicht. Sollte ein Studierender nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können, so ist dies schnellstmöglich mit einem entsprechenden Nachweis zu melden.
Dass eine Anwesenheitspflicht aber auch Vorteile haben kann, sehen Sie im folgenden Video.

Wie hoch ist meine Vergütung während des Studiums?

Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erhalten während ihres gesamten Studiums - in der Theorie- und in der Praxisphase - von ihrem Partnerunternehmen/ -einrichtung eine monatliche Vergütung.

Diese Vergütung muss angemessen sein. Als angemessen gelten mindestens die tariflichen Vergütungsregelungen für Auszubildende in den jeweiligen Tarifbereichen.
Im Bereich Sozialwesen ist die Höhe der Ausbildungsvergütung genau geregelt.

Kann ich an der DHBW Heidenheim auch ins Ausland?

Die DHBW Heidenheim kooperiert mit vielen verschiedenen Partnerhochschulen aus sechs Kontinenten. Dadurch wird den Studierenden angeboten einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Informationen zu den Optionen sowie zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für ein Auslandssemester erhalten die Studierenden direkt beim International Office der DHBW Heidenheim oder im Rahmen einer Informationsveranstaltung. Dort finde Sie auch eine Liste der Partnerhochschulen.

Handelt es sich beim Studium an der DHBW Heidenheim um ein Vollzeit-Studium?

Das Studium an der DHBW Heidenheim ist ein Vollzeit-Studium. Einzigartig ist dabei der Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen. Die Studierenden lernen immer abwechselnd für drei Monate an der DHBW Heidenheim beziehungsweise bei ihrem Dualen Partner und bekommen dadurch theoretische und praktische Inhalte integriert vermittelt.

Weitere Informationen finden Sie im Erklärvideo "Was ist die DHBW?"

Häufige Fragen im Studium

Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestanden habe?

Jede nicht bestandene Modulprüfung kann einmal schriftlich wiederholt werden. Ist das Modul auch nach der Wiederholungsprüfung nicht bestanden, kann in diesem eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Diese ist aber nur einmal im Studienjahr möglich. Nicht bestandene Praxismodulprüfungen können einmal (bei Projektarbeiten durch Überarbeiten) wiederholt werden.

Genaue Details finden Sie in der Prüfungsordnung Ihrer jeweiligen Fakultät.

Was mache ich, wenn ich eine Prüfung nicht mitschreiben kann, z.B. aufgrund von Krankheit?

Wenn Sie an einer Prüfung nicht teilnehmen oder einen Abgabetermin nicht einhalten können, müssen Sie von der Prüfung zurücktreten. Dabei ist ein "wichtiger Grund" zu nennen. Dieser muss der Studiengangsleitung unverzüglich schriftlich auf dem dafür vorgesehenen Formular (pdf) angezeigt und glaubhaft gemacht werden.
Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest vorzulegen.

Muss ich Studiengebühren zahlen?

Das Studium an der DHBW Heidenheim ist gebührenfrei. In bestimmten Fällen können aber dennoch Studiengebühren hinzukommen. Für jedes Studienjahr wird an Hochschulen in Baden-Württemberg ein Verwaltungskostenbeitrag erhoben. Dazu kommen noch der Studierendenwerksbeitrag und ein Beitrag der Verfassten Studierendenschaft der DHBW. Alle Informationen dazu und zu den Studiengebühren sind bei den Studienkosten & -finanzierung genauer beschrieben.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen und Probleme bei der Prüfungsvorbereitung habe?

Da die Herausforderungen bei einem Studium groß sind und somit bei der Prüfungsvorbereitung auch Fragen und Problemen auftauchen können, steht Ihnen die Studienberatung und das Studierendenwerk Ulm in Form von Einzelberatungsgesprächen und Workshops zur Seite. Die Gespräche finden vertraulich statt.

Wie kann ich online meine Noten erfahren?

Die Klausurergebnisse werden in Dualis eingetragen. Dort können Studierende diese einsehen. Sollten Sie Probleme mit Dualis haben, melden Sie sich beim Dualis-Support.

Das Studiengangssekretariat stellt den Semesternotenbescheid aus und versendet ihn per Post an den Studierenden.

Zentraler Kontakt, Prüfungsamt

Marienstraße 20, Raum 716, 89518 Heidenheim

E-Mail
pruefungsamt@dhbw-heidenheim.de

Was mache ich wenn ich meinen Studierendenausweis verloren habe?

Sollte Ihre CampusCard defekt oder verlorengegangen sein, benachrichtigen Sie bitte umgehend das Studierendenwerk Ulm (E-Mail: chipkarte@studierendenwerk-ulm.de) zur Sperrung der Bezahlfunktion. Hierzu benötigen Sie die aufgedruckte Seriennummer Ihrer CampusCard. Notieren Sie sich unbedingt die Seriennummer, um im Verlustfall die Karte sperren zu lassen und das Restguthaben auf eine neue Karte übertragen zu können. Aus Datenschutzgründen hat das Studierendenwerk keine persönlichen Daten, sondern nur die Seriennummer der CampusCard, um eine Sperrung vornehmen zu können. Bitte beachten Sie darüber hinaus auch die Hinweise des Studierendenwerks (pdf). Bitte verständigen Sie außerdem das Gebäudemanagement Tel.: 07321 2722-170, E-Mail: gebaeudemanagement@dhbw-heidenheim.de, damit die Zutrittsfunktion gesperrt werden kann.

Was mache ich, wenn ich krank bin und nicht an den Vorlesungen teilnehmen kann?

Bei Erkrankung von Studierenden in der Theoriephase (Fehlzeiten in Vorlesungen) und der digitalen Krankmeldung, die ausschließlich beim Arbeitgeber eingeht, muss eine schriftliche Nachricht per E-Mail mit Angabe der voraussichtlichen Fehlzeit dem jeweiligen Studiengangssekretariat gesendet werden mit dem Hinweis, dass eine digitale Krankmeldung dem Arbeitgeber vorliegt und bei Bedarf eingesehen werden kann. Alternativ kann eine Kopie der Krankmeldung beim Studiengangssekretariat abgegeben werden. Bei Prüfungen ist ein ärztliches Attest vorzulegen.

 

Wie kann ich auf meine E-Mails aus dem studentischen E-Mail-Postfach zugreifen?

Alle Studierenden und externe Dozierende der Hochschule besitzen eine DHBW-Heidenheim-E-Mail-Adresse mit dazugehörigem Postfach. Auf dieses Postfach können sie über die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) des Microsoft Exchange unter folgendem Link outlook.office.com zugreifen.

  • Outlook Web App (pdf)
  • E-Mail-Konto in E-Mail-Clients hinzufügen (pdf)

Mehr Infos

Wie melde ich mich bei Microsoft Teams an?

Alle Studierende und externe Dozierende können sich mit Ihrem Benutzeraccount der DHBW Heidenheim bei Microsoft Teams anmelden. Microsoft Teams ist ein System für Online-Vorlesungen oder Online-Meetings.

  • Anleitung zur Installation von Microsoft Teams (pdf)

Wie melde ich mich bei BigBlueButton an?

BigBlueButton ist ein System für Online-Vorlesungen oder Online-Meetings und in Moodle eingebunden. Es kann so durch alle Kursteilnehmer*innen genutzt werden

  • Mehr Infos zu BigBlueButton

Wie kann ich auf das Netzwerk der DHBW Heidenheim zugreifen?

Außerhalb der DHBW Heidenheim können Sie sich mit dem Cisco AnyConnect Secure Mobility Client per VPN mit dem Netz der Hochschule verbinden. Als Hilfestellung zur Installation und Verbindung des Cisco Client verwenden Sie bitte diese Anleitungen.

Wo finde ich Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten?

Sie sollten sich im Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten mit Ihrem Betreuer abstimmen, da in den verschiedenen Fakultäten verschiedene Zitierweisen gewünscht sind. Informationen und wichtige Hinweise werden in der Vorlesung zum wissenschaftlichen Arbeiten übermittelt.

Das Programm Zotero erleichtert die Literaturverwaltung und die Wissensorganisation bei wissenschaftlichen Arbeiten. Es finden regelmäßig Workshops zur Übung mit dem Umgang von Zotero statt. Zur Anmeldung zu den Zotero-Workshops

In der Bibliothek gibt es zudem Infos und Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten. Mehr Informationen in der Literaturliste.

Welche Angebote bietet das Studierendenwerk Ulm?

Die Mensa im Gebäude Marienstraße 20 und die Cafeteria im Gebäude Wilhelmstraße 10 werden von dem Studierendenwerk Ulm betrieben. Zudem bietet das Studierendenwerk den Studierenden der DHBW Heidenheim Service und Beratung im Themenbereich Wohnen, BAföG und Soziales an.

Auf der Homepage der DHBW Heidenheim im Bereich des Studierendenwerks finden Sie den Speiseplan der Mensa, Informationen und Anträge zur Studienförderung/BAföG und Unterstützung im Bereich der Privatzimmerfindung für Studierende. Auch Beratungen bei persönlichen und studienbedingten Problemen werden kostenfrei ermöglicht.

Nicht zu vergessen sind die Rechtsberatungen, Workshops zur Leistungssteigerung und Prüfungsvorbereitung, die ebenfalls Aufgaben des Studierendenwerks Ulm sind. Der Studierendenwerksbeitrag beinhalten automatisch auch einen Unfallversicherungsschutz. Dieser gilt für Praktika, Freizeitaktivitäten, prüfungsvorbereitende Tätigkeiten außerhalb der DHBW und auch im Ausland.

Weitere infos zum Studierendenwerk Ulm

Woher bekomme ich eine Mensakarte?

Mit Beginn des Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim erhalten Studierende die CampusCard in Form einer Chipkarte. Diese dient als:

  • Studierendenausweis
  • Ausweis zur Vorlage bei Prüfungen und Klausuren nur in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis
  • Zugangskarte für die Gebäude/Räume der DHBW Heidenheim
  • Druck-/Kopierkarte
  • Bibliotheksausweis
  • Bezahlfunktion für Cafeteria, Drucken/Kopieren und Bibliotheksgebühren (pdf)

Wo finde ich die Unterlagen der Professor*innen von meinem Studiengang?

Auf der Lernplattform Moodle finden Sie die Arbeitsmaterialien, die Ihnen als Kursmitglied zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infos zu Moodle gibt es auf unserer Moodle-Info-Seite. Einige Dateien finden Sie auch unter Dokumente und Downloads.

Kann ich nach dem Studium an der DHBW Heidenheim einen Master machen?

Die DHBW bietet verschiedene berufsintegrierende, weiterbildende Master-Studiengänge über das Center for Advanced Studies (CAS) mit Sitz in Heilbronn an. Weitere Infos

Quicklinks

  • Dualis-Notenabfrage
  • FAQ
  • Bibliotheksrecherche
  • Lernplattform Moodle
  • Presse
  • Dokumente & Downloads
  • Jobs und Karriere
  • Leichte Sprache

Folgen Sie uns auf

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • YouTube

© 2025 Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit