18.11.2022 - Anlässlich der Reichspogromnacht fand am 9. November die Auftaktveranstaltung der Wanderausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“ in der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim sta
17.11.2022 - Wie kann unser ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln so nachhaltig gestaltet werden, dass künftige Generationen vergleichbare oder bessere Bedingungen vorfinden? Die Herausforderungen und Lö
14.11.2022 - Ein Pubquiz zu den Themen Nachhaltigkeit und Mobilität startet am 30. November um 18 Uhr in der „Kleinen heilen Welt“ am Bahnhof in Heidenheim. Veranstalter ist der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Dua
11.11.2022 - Zum 20. Mal fand die Kinder-Uni nun bereits an der DHBW Heidenheim statt, und es wurden zu diesem Anlass so viele Kurse angeboten wie noch nie. In zehn verschiedenen Kursen vermittelten diesmal Profes
09.11.2022 - Den ersten Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft machten 860 Erstsemester-Studierende. Sie starteten Anfang Oktober ihr Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim.
08.11.2022 - Die Ausstellung des Labors „ AuReLiA “ (Augmented Reality, Learning and Accessibility) ist die erste interaktive Ausstellung in einer der BlickBoxen vor der DHBW. Studierende des Studiengangs BWL –Int
07.11.2022 - Was sind die Vorteile eines dualen Studiums? Wie findet man den passenden Dualen Partner? Und wo kann man sich bewerben? All diese Fragen werden am Studieninformationstag, am 16. November, in der Dual
03.11.2022 - Dominik Karl schloss 2019 sein duales Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim im Studiengang Maschinenbau erfolgreich ab. Noch während des Studiums gründete der heute 26-J
31.10.2022 - Vertreter*innen von 14 amerikanischen Hochschulen besuchten im Rahmen des BW Seminars die unterschiedlichen Hochschultypen in Baden-Württemberg, darunter auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg (D
28.10.2022 - Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage fand an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim der Vortrag „Die Erschöpfung der Frauen“ statt. Dr. phil. Franziska Schutzbach, Geschlechterforsch