Studieninhalte & Profil
Theorie & Praxis der Wirtschaftsinformatik
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt zu gleichen Teilen ein umfassendes Grundlagenwissen in der Betriebswirtschaftslehre sowie in der angewandten Informatik und bietet damit eine ganzheitliche Sicht der Entscheidungszusammenhänge. Das Curriculum setzt weniger auf eine zu starke Spezialisierung sondern hat das Ziel, eine umfassende fachliche, methodische und soziale Kompetenz zu vermitteln. Diese Ausrichtung bietet somit einen allgemeinen Orientierungsrahmen, der es ermöglicht, Spezialwissen einzuordnen.
Das Studium ist als Projektstudium angelegt. Dies bedeutet, dass Studienprojekte im Bereich Betriebswirtschaftslehre und Informatik im Mittelpunkt der Kompetenzvermittlung stehen und in jedem Semester das jeweilige Semesterthema in einem Projekt praktisch umgesetzt wird. Die Projekte in den einzelnen Semestern bauen aufeinander auf. So entsteht beispielsweise aus einer statischen Homepage im ersten Semester sukzessive eine anspruchsvolle Portallösung im sechsten Semester, die modernste Portaltechnologien enthält.
Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Studienplan aufgeführt.
Das duale Studienmodell
Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
Schlüsselqualifikationen & Soft Skills
Neben den fachspezifischen Inhalten erwerben die die Studierenden Schlüsselqualifikationen. Hierzu werden Seminare angeboten, die Präsentationstechnik, Gesprächsführung oder Rhetorik fördern. Ein Teil der Lehrinhalte wird durch neue didaktische Medien wie beispielsweise webbasierte Lehrneinheiten und Lernpartnerschaften, durch eine ständig aktualisierte Wissensdatenbank sowie durch Expertentutorials vermittelt. Dadurch wird das eigenständige Arbeiten weiter gefördert.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studiengang als Download
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste der Dualen Partner im Studiengang Wirtschaftsinformatik
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Heidenheim sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches
Das Studium beginnt am 1. Oktober mit einer zwölfwöchigen Theoriephase an der DHBW Heidenheim. Im Anschluss daran findet die Praxisphase beim Dualen Partner statt. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich. Sowohl deutsche wie auch ausländische Studieninteressierte können dieses Studienangebot nutzen.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Science mit 210 ECTS Punkten.
Auslandsaufenthalte
Während des vierten oder fünften Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Heidenheim möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Zusatzqualifikationen
- Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach der Ausbildungs-Eignungsverordnung (AEVO) an der IHK Ostwürttemberg
- Sprachkurse
- Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz
Studienvorbereitung
Der Studieneinstieg kann durch gute Vorbereitung erheblich erleichtert werden. Die DHBW Heidenheim bietet für interessierte Studienanfänger*innen verschiedene studienvorbereitende Kurse an, um sich optimal auf die Vorlesungen vorzubereiten und die in der Schule erworbenen Mathematikkenntnisse zu vertiefen oder nochmals aufzufrischen.
Ob die Mathematikkenntnisse ausreichen, kann zunächst in einem Selbsttest bestimmt werden. Theoretische Wissenslücken werden in den Basiskursen geschlossen. Praktische Übungen werden in den Vorkursen unter Anleitung gemacht.
Die Teilnahme an den Basiskursen "Grundlagen der Mathematik I", "Funktionen, Differentialrechnung" sowie "Integralrechnung" wird insbesondere Studierenden ohne allgemeine Hochschulreife in Vorbereitung auf den Semesterstart empfohlen.
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Ein Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsinformatik ist weder Programmierer noch der Buchhalter, sondern der betriebswirtschaftlich denkende Systemanalytiker, der betriebliche Problemlagen identifiziert, analysiert und Lösungsvorschläge konzipiert.
Der Absolvent besitzt Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Wirtschaftswissenschaften und der angewandten Informatik, um vernetzte Informationssysteme analysieren, entwerfen, einführen und pflegen zu können.
Ausgehend von betrieblichen Aufgabenstellungen gestalten die Absolventen Informationsprozesse. Sie entwickeln wirtschaftliche Lösungen unter Einbeziehung des Internets, bestehender Systeme und anderer Technologien, die den aktuellen Stand der Technik berücksichtigen. Mit fundierten betriebswirtschaftlichen und informatikbezogenen Grundlagen ausgestattet können sie allerdings auch in rein betriebswirtschaftlichen oder in Informatikfunktionen eingesetzt werden.
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Liste der Dualen Partner
Als weitere Hilfestellung im Bewerbungsprozess kann die Bewerberbörse der DHBW Heidenheim dienen. Studieninteressierte können hier kostenlos ihr Bewerbungsprofil hinterlegen und auf dieses Weise bequem über das Portal von den Dualen Partner gefunden und kontaktiert werden.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Wenn ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag mit einem Bewerber abschließen möchte, kann es sich an die DHBW wenden. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann es als Dualer Partner aufgenommen werden.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden. Die Zulassung zum Studium ist nur möglich, wenn der unterschriebene Ausbildungs- und Studienvertrag und die beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses bis zum 15. September im Studiengangssekretariat vorliegen. Sollte der Duale Partner bisher noch nicht zugelassen sein, muss er bis spätestens 1. August an das Studiengangssekretariat gemeldet werden.
Dualer Partner werden
Unternehmen, die mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik zusammenarbeiten möchten, erhalten weitere Informationen von der Studiengangsleitung.
Bei der Aufnahme eines Unternehmens als Dualer Partner wird zunächst geprüft, ob das Unternehmen geeignet ist. Danach entscheidet der örtliche Hochschulrat über die Zulassung des Unternehmens als Dualer Partner. Unternehmen, die als Dualer Partner zugelassen sind, können die gewünschten Studienplätze bei der Studiengangsleitung reservieren.
Aus Lehre & Forschung
Lehrbeauftragte
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik sucht permanent nach externen, nebenamtlich tätigen Lehrbeauftragten, die gerne ihr Wissen an die Studierenden weitergeben. Spezialthemen sind dabei von besonderem Interesse. Wer Interesse an einer Lehr-Tätigkeit, kann sich jederzeit mit der Studiengangsleitung in Verbindung setzen.
Weiterführende Informationen
Aktuelles

Studierende präsentieren Idee für smarte Parkhauslösung bei der Bled eConference
Sechs Wirtschaftsinformatik-Studierende der DHBW Heidenheim entwickelten im Rahmen ihres Studiums ein Konzept und einen Prototypen für Smart-Parking. Beides stellten sie bei der 36. Bled eConference in Slowenien vor. Weiterlesen

Neue Professorin im Studiengang Wirtschaftsinformatik
Seit 2023 ist Prof. Dr. Anke Hutzschenreuter Professorin im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim. Zuvor war sie über acht Jahre Professorin für quantitative Methoden der BWL an der DHBW Heilbronn, und arbeitete sechs Jahre als Business Consultant für Supply-Chain-Planungssoftware. Weiterlesen

Internationale Lehrbeauftragte vermitteln Praxiswissen
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik setzt regelmäßig Lehrbeauftragte aus dem Ausland ein, erst kürzlich waren wieder einige Dozent*innen aus Indien und der Republik Moldau zu Besuch. Weiterlesen

Wirtschaftsinformatik-Studierende bei Konferenz zu Data Management in Indien
Zwei Studierende der DHBW Heidenheim waren gemeinsam mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jürgen Seitz bei der internationalen Konferenz zu Data Management (ICDMAI) in Indien eingeladen und präsentierten ihren Beitrag über Data Mining. Weiterlesen








Internationale Zusammenarbeit praxisnah üben
Beim Unternehmensplanspiel „Executive Challenge“ stellten Studierenden des sechsten Semesters des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und Studierende der Alfred University (New York) ihr betriebswirtschaftliches Können unter Beweis. Weiterlesen

Prof. Dr. Seitz sprach bei International Scientific and Practical Conference
Zum 30-jährigen Bestehen des Department of Finance and Credit der Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University, Ukraine, fand nun die International Scientific and Practical Conference statt. Auch Prof. Dr. Jürgen Seitz nahm gemeinsam mit zwei Dozenten aus dem Studiengang Wirtschaftsinformatik daran teil. Weiterlesen

Selbstfahrende Roboter im Wettbewerb
Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik bauten selbstfahrende Roboter im Kurs Ubiquitous Computing und veranstalteten einen Wettbewerb. Wie interagieren informationstechnische Systeme mit ihrer Umgebung? Wie können virtuelle Netzwerke auf Gegebenheiten in der realen Welt reagieren? Weiterlesen

Studierende präsentieren Idee für smarte Cocktailbar bei der Bled eConference
Wie kann trotz Corona die nächste Party zum Highlight werden? Mit diesem Thema haben sich die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik im Rahmen des „Ubiquitous Computing“-Projekts beschäftigt. Das Ergebnis präsentierten sie nun auf der Bled eConference im Zuge des Students Bazaar. Weiterlesen

Professor der DHBW Heidenheim bei Wuhan International Conference on E-Business
Als einer von drei Co-Chair der Wuhan International Conference on E-Business hielt Prof. Dr. Jürgen Seitz, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim, einen der Eröffnungsvorträge und sprach im Anschluss über die Möglichkeiten durch digitale Währungen. Weiterlesen

Prof. Dr. Seitz sprach bei Internationaler Konferenz zu Data Science
Mitte Januar fand die 5. Internationale Konferenz zu Data Management, Analytics und Innovation, die ICDMAI 2021, online statt. Auch Prof. Dr. Jürgen Seitz nahm mit Studierenden aus dem 6. Semester an der Konferenz teil. Weiterlesen

Schüler und Studierende tüfteln gemeinsam digital
Erstsemester-Studierende der Wirtschaftsinformatik entwickelten gemeinsam mit Schüler*innen des HeidTech-Gymnasiums verschiedene Website mit entsprechendem Geschäftsmodell. So entstanden unter anderem eine digitale Drohenvermietung, verschiedene Lieferdienste und eine App zur Datenerfassung von Restaurant-Gästen. Weiterlesen

Wirtschaftsinformatik-Studierende überzeugen bei Bled eConference
Wie kann unser Zuhause smarter werden? Dieser Fragestellung gingen Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Vorlesung Ubiquitous Computing nach. Ihre Projekte präsentierten sie nun erfolgreich auf der Bled eConference im Rahmen des Students Bazaar. Weiterlesen

Erster Jahrgang trifft sich wieder
Über 30 Jahre ist es her, dass sie ihr Studium an der damaligen Berufsakademie in Heidenheim gestartet haben, nun besuchten die Wirtschaftsinformatik-Alumni des Jahrgangs 1988 erneut ihre ehemalige Hochschule. Weiterlesen

Studiengang Wirtschaftsinformatik stärkt internationale Beziehungen
Anfang Januar empfing der Studiengang Wirtschaftsinformatik sechs internationale Studierende an der DHBW Heidenheim. Eine Woche lang waren vier Studierende der Alfred University (Alfred, NY) und zwei Studierende der China University of Geosciences (Wuhan) zu Gast. Weiterlesen

Wenn die Garage, der Briefkasten, die Bierbank und das Gewächshaus smart werden
Wie lassen sich durch die Verknüpfungen von bereits bestehenden Technologien Alltagsprobleme lösen? Dieser Frage gingen Studierende der Wirtschaftsinformatik im 5. Semester in der Lehrveranstaltung Ubiquitous Computing nach. Daraus entstanden sind vier Prototypen, die vielleicht die Grundlage für zukünftige Geschäftsideen sein werden. Weiterlesen

Von großen PCs bis zu Big Data – 30 Jahre Wirtschaftsinformatik in Heidenheim
Smartphones und Laptops gab es noch lange nicht. Die meisten hatten nicht einmal einen Computer zuhause, und wenn doch, war dieser wesentlich größer als heute. Und man konnte damit nicht ins Internet, denn das World Wide Web existierte 1988 noch nicht. Zu dieser Zeit startete in Heidenheim ein neuer Studiengang: die Wirtschaftsinformatik. Weiterlesen

Gastdozenten aus Indien und Texas an der DHBW in Heidenheim
Englisch ist eine der wichtigsten Sprachen der Welt, für über 330 Millionen Menschen ist es die Muttersprache, laut Schätzungen sprechen bis zu einer Milliarde Menschen Englisch als Zweitsprache. An der DHBW Heidenheim werden daher auch Vorlesungen von Dozenten aus verschiedenen Ländern gehalten. Zum Beispiel im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Weiterlesen

Wirtschaftsinformatik-Dozent erhält Sächsischen Lehrpreis
Der Sächsische Lehrpreis 2018 geht in der Kategorie Berufsakademie u.a. an Prof. Dr. Frank Schweitzer, ständiger Vertreter des Direktors der Berufsakademie Dresden. Die Preisträger werden für die konsequente didaktische und curriculare Umsetzung einer Modellfabrik als virtuelle Lernumgebung unter Integration von realen Laboren ausgezeichnet, die projektorientiert und interdisziplinär gestaltet ist. An der DHBW Heidenheim ist Prof. Dr. Frank Schweitzer als Dozent im Studiengang Wirtschaftsinformatik tätig und hält im 5. Semester die Vorlesung "Materialflusssimulation" sowie im 6. Semester "Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS".

DHBW Heidenheim Summer School war ein voller Erfolg!
Im Rahmen der DHBW Heidenheim Summer School nahmen neun Studierende der Wirtschaftsinformatik an der Veranstaltung „Python auf Raspberry Pi und anderen Controllern“ teil. Dabei konnten sie unter der Leitung von Laborbetreuer Wolf Beckers und Professor der Wirtschaftsinformatik Till Hänisch ihre Programmierkenntnisse vertiefen und erweitern. Weiterlesen

Studierende belegen 2. Platz bei Bled eConference
Was für ein Erfolg: Mit ihrem Beitrag zum Thema "Sensordash - a platform for collecting and visualizing sensor data in the Internet of Things" haben die drei Wirtschaftsinformatik-Studierenden Andreas Hettenkofer, Philipp Gumann und Andreas Pabst den zweiten Platz im Students Bazaar (Wettbewerb studentischer Projekte) auf der 31. Bled eConference belegt. Weiterlesen

Prof. Dr. Seitz hält Keynote in Indien
Vom 19. bis zum 21. Januar hat in Pune, Indien die 2. International Conference on Data Management, Analytics and Innovation statt gefunden. Prof. Dr. Jürgen Seitz war dort Ehrengast und Keynote-Speaker. Die Keynote hatte das Thema "Blockchain – Only another hype or a revolutionary technology?"

Schüler und Studierende entwickeln gemeinsam Webseiten
Das gab es in dieser Form noch nie: 19 Schüler des Technischen Gymnasiums der HEID TECH haben zusammen mit Erstsemester-Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Webseiten entwickelt. Weiterlesen

Vortrag in St. Petersburg
Prof. Dr. Jürgen Seitz referierte Anfang Dezember auf einer Konferenz in St. Petersburg zum Thema "Blockchain and Cryptocurrencies - the Future of Monetary Systems".

Studierende auf Exkursion in China
3000 Kilometer, sieben verschiedene Orte, 15 Tage: So lässt sich die China-Exkursion der elf Wirtschaftsinformatik-Studierenden zusammenfassen. Weiterlesen
XVII International Scientific Conference on Industrial Systems
Prof. Dr. Jürgen Seitz stellte bei der 17. internationalen Wissenschaftskonferenz „Industrial Systems“ im Oktober 2017 sein Paper zum Thema „Blockchain technology in e-health: The case of electronic prescriptions in Germany“ vor. Das Video zur Konferenz gibt einen Einblick.

Wirtschaftsinformatik-Studierende präsentieren Projekt auf 30. Bled eConference
Die vier Wirtschaftsinformatik-Studierenden Sebastian Otte (CANCOM GmbH), Robin Rieger (infoma GmbH), Marcel Rieger (Wieland Werke AG) und Daniela Trigona (Carl Zeiss AG) (v.l.n.r) waren diese Woche zusammen mit ihrem Studiengangsleiter Prof. Dr. Jürgen Seitz auf der 30. Bled eConference. Dort präsentierten sie ihre Ergebnisse des Projekts ''Ubiquitous Computing'', das sie im 3. Studienjahr durchgeführt haben. Weiterlesen

Studierende steuern Auto mit Gedanken
„Wir wollten schon lange einmal ausprobieren, wie es funktioniert durch Gehirnströme etwas zu steuern“, erklären die angehenden Wirtschaftsinformatiker Patrick Domcke, Matthias Klein und Jonas Schwindt. Im Rahmen des Projekts „Ubiquitous Computing“ haben sie ihre Idee in die Tat umgesetzt. Weiterlesen

Chinesische Delegation zu Gast an der DHBW Heidenheim
Besonders beeindruckt zeigte sich die 6-Köpfige Delegation aus der Partnerstadt Qianjiang bei ihrem Besuch an der DHBW Heidenheim vom dualen Studienmodell der Dualen Hochschule Baden Württemberg. Am Freitag, 28.Juli 2017, erhielt die Gruppe um Jin Maoqing, Vizebürgermeister aus Qianjiang bei einer Führung durch die DHBW Heidenheim einen Einblick in die Laboreinrichtungen der Hochschule. Weiterlesen
Wir über uns
Anna und Phillip berichten aus ihrem Studium
Florian Steinacker über sein Studium
Was unsere Studierenden sagen

Josephine Lechner
Studentin bei Weleda
"Durch die wechselnden Theorie- und Praxisphasen erhält man eine praxisnahe Ausbildung. Innerhalb der Weleda AG ist es möglich verschieden Abteilungen kennenzulernen, was mir besonders gut gefällt, um zu wissen in welche Richtung ich in Zukunft möchte. Denn durch mein Studium Wirtschaftsinformatik stehen mir mehrere Möglichkeiten offen."

Philipp Gumann
Absolvent Wirtschaftsinformatik bei Voith GmbH & Co.KGaA
„Sowohl die Mischung aus betriebswirtschaftlichen und technischen Inhalten, als auch die Kombination von Theorie und Praxis sorgen in meinem Alltag für Spannung und Abwechslung. Besonders interessant finde ich dabei die Praxisphasen, in denen betriebswirtschaftliche Probleme und Fragestellungen mithilfe der Informatik gelöst werden.“

Benjamin Laemmle
Student bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH
"Während der vergangenen zwei Jahre war das Duale Studium, durch den regelmäßigen Wechsel von Theorie und Praxis, sehr abwechslungsreich. Das in Vorlesungen, von Branchenexperten, internationalen und erfahrenen Dozenten, vermittelte Wissen war eine gute Grundlage für die Praxisphasen. Die freie Auswahl der Praxisbereiche, ermöglichte es einen Einblick in viele Abteilungen des Unternehmens zu erhalten, was dabei Hilft den passenden Beruf für meine Zukunft zu finden. Das gute Verhältnis zu den Kommilitonen, war vor allem bei Projekten und den Klausurphasen hilfreich, doch auch nach dem Lernen wurde einem nicht langweilig."

Susanne Almus
Absolventin 1993, Wirtschaftsinformatik
„Die Grundlagen des Studiums sind auch heute noch für mich in meinem Beruf relevant.“
Über unsere Studierenden und Dualen Partner

Zwei Medaillen für Wirtschaftsinformatik-Studentin im Kickboxen
Bei der Kickbox-Weltmeisterschaft in Bregenz gewann Leandra Sommer gleich zwei Medaillen. Die Wirtschaftsinformatik-Studentin erkämpfte sich beim „Leichtkontakt" die Bronzemedaille. In der Disziplin Kick-Light sicherte die 21-Jährige sich sogar den ersten Platz und gemeinsam mit dem Frauenteam sicherte sie eine Goldmedaille für Deutschland. Weiterlesen

Ausgezeichnete Praxisphase
Das Heidenheimer IT-Unternehmen code'n'ground gewinnt den Dualen Partner Award für seine hervorragenden Praxisphasen. Die Firma bildet in den Studiengängen BWL - Digital Business Management und Wirtschaftsinformatik aus. Weiterlesen

Wirtschaftsinformatik-Studentin ist Kickbox-Weltmeisterin
Einen ganz besonderen Erfolg kann Leandra Sommer feiern: Bei der Kickbox-Weltmeisterschaft 2018 in Athen hat die Wirtschaftsinformatik-Studentin nicht nur die Bronzemedaille in der Disziplin Leichtkontakt erkämpft, sondern auch die Goldmedaille in der Disziplin Kick-Light. Zudem hat sie mit zusammen mit dem Frauenteam eine Goldmedaille für Deutschland gesichert. Weiterlesen
Ansprechpersonen
Erreichbarkeit Sekretariat
Das Sekretariat des Studiengangs Wirtschaftsinformatik ist in der Regel zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag bis Donnerstag Freitag | von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 15:30 Uhr von 08:30 bis 12:00 Uhr |
Marienstraße 20, Raum 608, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.290
Labor
Marienstraße 20, Raum 616, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.314
Marienstraße 20, Raum 602, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.161
Marienstraße 20, Raum 601, 89518 Heidenheim
Sekretariat
Marienstraße 20, Raum 608, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.290
Marienstraße 20, Raum 608, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 608, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.216

Studiengangsleitung
Marienstraße 20, Raum 606, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.317

Marienstraße 20, Raum 609, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.291

Dokumente Wirtschaftsinformatik
Blockpläne, Veranstaltungspläne, Veranstaltungsverzeichnisse, Prüfungspläne
Unterlagen für den Studienbetrieb
-
Antragsformular Projektarbeit 1 (DOC, 72 KB)
-
Antragsformular Projektarbeit 2 (DOC, 72 KB)
-
Antragsformular Bachelorarbeit (DOC, 66 KB)
-
Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (PDF, 160 KB)
-
Begutachtungsformular Projekt- und Bachelorarbeiten (PDF, 182 KB)
-
Ablauf- und Reflexionsbericht Praxisphasen (DOC, 76 KB)
-
Formular Prüfungsrücktritt (.doc) (DOC, 109 KB)
-
Formular Prüfungsrücktritt (.pdf) (PDF, 177 KB)
Allgemeine Informationen Wirtschaftsinformatik
Weiterführende Informationen
- Allgemeine Informationen der Fakultät Wirtschaft Prüfungsordnung, Studienvertrag, Praxisphasenplan, Hinweise wissenschaftliche Arbeiten
- Studienvertrag Vordruck des Studienvertrags für alle Studienbereiche
- Erläuterungen zum Studienvertrag für Studierende (alle Studienbereiche)
- Immatrikualtion Der Antrag auf Immatrikulation wird von den Studienbewerber*innen online über das DHBW-Portal gestellt.