Technik dual studieren
Studieren und Geld verdienen - in drei Jahren zum technischen Bachelorabschluss
In einem dualen Studium Technik verdient man in den Praxisphasen bei seinem Dualen Partner (Arbeitgeber) Geld und sammelt Arbeitserfahrung. An der DHBW Heidenheim wird die Theorie für die technischen Studiengänge vermittelt. Nach drei Jahren Technik Studium hat man einen Bachelorabschluss und Berufserfahrung. Wir bieten vier verschiedenen duale, technische Studiengänge an. Jetzt mit Vorsprung in die Karriere starten.
Duales Studium Technik in Heidenheim
• Monatliches Gehalt für Studierende | • Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung |
• Studienzeit: Vollzeit, 6 Semester | • Bewerbung: Direkt beim Unternehmen |
• Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) | • Keine Studiengebühren |
Technische Studiengänge an der DHBW Heidenheim
Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik oder Informatik dual studieren
Was in allen unseren vier technischen Studiengängen vermittelt wird
In allen unseren vier Studiengängen werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Je nach Ausrichtung erhalten die Studierenden alle nötigen Kenntnisse, um sich für den jeweiligen Bereich zu spezialisieren. An der DHBW Heidenheim werden vier Bachelorstudiengänge im Bereich Technik angeboten: Informatik, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen.
Spezialisieren Sie sich bereits im Bachelor - Liste der technischen Studiengänge
- Informatik
Der Studiengang vermittelt u. a Programmieren, Software-Engineering, Computerbau, Betriebssysteme, Datenbanken und Netzwerke. Zu Beginn des Studiums können Studierende zwischen zwei Studienrichtungen auswählen: - Maschinenbau
Im Kern des dualen Maschinenbau-Studiums steht eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung. In den ersten Semestern beschäftigen sich die Studierenden u. a. mit technischer Mechanik, Konstruktionslehre, Thermodynamik, Elektrotechnik, Informatik und CAD/CAM-Techniken sowie mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Ab dem 3. Semester wird eine der drei vertiefenden Studienrichtungen gewählt:
- Mechatronik
Mechatronik vereint gleich drei technische Bereiche: Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Der Studiengang Mechatronik vermittelt in modernen Laboren wie man mechatronische System versteht und optimiert. Außerdem lernen Studierende Robotik, unternehmerisches Basiswissen und Zukunftstechnologien wie Industrie 4.0 und Internet der Dinge kennen.
- Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studiengang vermittelt ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen mit dem Ziel, eine umfassende fachliche, methodische und soziale Kompetenz zu vermitteln. Zu Beginn des Studiums entscheiden sich die Studierenden zwischen zwei Studienrichtungen:
Mögliche Berufe nach einem dualen Technik Studium
- Software-Entwickler*in
- Datenbankspezialist*in
- Netzwerkingenieur*in
- Hardware-Entwickler*in
- In der Systemplanung, -auswahl, -integration und -wartung
- Maschinen- und Anlagenbauer*in
- Projektmanager*in
- Im technischen Vertrieb
- Konstrukteur*in
- In der Prozessentwicklung und -steuerung
- In der Fertigungstechnologie
- Qualitätsprüfer*in
- Projektmanager*in
- Im technischen Einkauf und Marketing
- Produktmanager*in
- Innovationsmanager*in
- Prozessmanager*in
- Vertriebsmanager*in
Warum Technik dual studieren?
Mit einem dualen Studium Technik mit Vorsprung in die Karriere starten
Nach einem Technik Studium hat man sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wenn man Technik dual studiert, erhöhen sich diese Chancen sogar noch. Denn, gerade im technischen Bereich sind praktische Kenntnisse wichtig. In einem dualen Studium lernt man die Theorie an der Hochschule und arbeitet in den Praxisphasen im Unternehmen mit. Währen des Studiums sammelt man also bereits Arbeitserfahrung und hat danach einen Bachelorabschluss. Während der kompletten drei Jahre Technik Studium wird man von seinem Unternehmen monatlich bezahlt. Weitere Infos auf der Seite Was ist ein duales Studium.
Sehr gute Berufschancen nach einem dualen Technik Studium
Fast 70% der Absolvent*innen haben direkt nach ihrem technischen Bachelorabschluss einen Job. Viele davon bleiben direkt bei ihrem Dualen Partner, wo sie auch die Praxisphasen im Studium verbracht haben. 18% beginnen direkt im Anschluss ein Masterstudium.
Voraussetzungen um Technik dual zu studieren
Für ein duales Technik Studium braucht man eine Hochschulzugangsberechtigung und einen unterschriebenen Vertrag bei einem Unternehmen, den Studienvertrag. Man kann mit Abitur, Fachhochschulreife und sogar mit einer abgeschlossenen Ausbildung Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik studieren. Genauere Informationen finden Sie dazu auf der Seite Bewerben für ein duales Studium.
Passt ein duales Technik Studium zu mir?
Testen Sie sich selbst mit unserem Online-Selbsttest. Nachdem Sie zwölf Fragen beantwortet haben, berechnet der Test Ihre bisherigen technischen Kenntnisse und Ihr Interesse an Technik. Der Test dauert etwa fünf Minuten.
Noch Fragen zu Technik dual studieren?
Die Studienberatung hilft Ihnen, den passenden Studiengang zu finden
Marienstraße 20, Raum 729, Raum 707, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.138
Weitere Informationen
- Was ist ein duales Studium? Alle Informationen zum dualen Studium an der DHBW Heidenheim auf einen Blick
- Individuelle Beratung Die Studienberatung hilft bei der Wahl des richtigen Studiengangs
- 23 Studiengänge an der DHBW Heidenheim Alle Bachelor-Studiengänge aus Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft