Informationen zum Studienablauf
Wichtige Links, Dokumente und Informationen für Studierende
Studierende der DHBW Heidenheim können sich hier über allgemeine Fragen zum Studium an der DHBW Heidenheim informieren. Auch die Studienberatung und die jeweiligen Studiengangssekretariate stehen für Studierende der DHBW Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf Social Media
Studienstart
Damit sich Erstsemester-Studierende schnell bei uns an der Hochschule zurechtfinden, haben wir alle wichtigen Infos zum Studienstart zusammengefasst.
Studierendenausweis / CampusCard
Der Studierendenausweis bzw. die CampusCard dient gleichzeitig als Mensakarte, Bibliotheksausweis, Kopierkarte und Zugangskarte zum Gebäude und den entsprechenden Laboren. Auch ein internationaler Studierendenausweis kann beantragt werden.
Parkplätze, Kontaktdaten und FAQs
Wohnung finden
Privatzimmerkartei
In der Privatzimmerkartei des Studierendenwerks Ulm können sich Studierende nach WG-Zimmern oder Wohnungen umsehen.
Jede nicht bestandene Modulprüfung kann einmal schriftlich wiederholt werden. Ist das Modul auch nach der Wiederholungsprüfung nicht bestanden, kann in diesem eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Diese ist aber nur einmal im Studienjahr möglich. Nicht bestandene Praxismodulprüfungen können einmal (bei Projektarbeiten durch Überarbeiten) wiederholt werden.
Genaue Details finden Sie in der Prüfungsordnung Ihrer jeweiligen Fakultät.
Wenn Sie an einer Prüfung nicht teilnehmen oder einen Abgabetermin nicht einhalten können, müssen Sie von der Prüfung zurücktreten. Dabei ist ein "wichtiger Grund" zu nennen. Dieser muss der Studiengangsleitung unverzüglich schriftlich auf dem dafür vorgesehenen Formular (pdf) angezeigt und glaubhaft gemacht werden.
Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
Das Studium an der DHBW Heidenheim ist gebührenfrei. In bestimmten Fällen können aber dennoch Studiengebühren hinzukommen. Für jedes Studienjahr wird an Hochschulen in Baden-Württemberg ein Verwaltungskostenbeitrag erhoben. Dazu kommen noch der Studierendenwerksbeitrag und ein Beitrag der Verfassten Studierendenschaft der DHBW. Alle Informationen dazu und zu den Studiengebühren sind bei den Studienkosten & -finanzierung genauer beschrieben.
Da die Herausforderungen bei einem Studium groß sind und somit bei der Prüfungsvorbereitung auch Fragen und Problemen auftauchen können, steht Ihnen die Studienberatung und das Studierendenwerk Ulm in Form von Einzelberatungsgesprächen und Workshops zur Seite. Die Gespräche finden vertraulich statt.
Die Klausurergebnisse werden in Dualis eingetragen. Dort können Studierende diese einsehen. Sollten Sie Probleme mit Dualis haben, melden Sie sich beim Dualis-Support.
Das Studiengangssekretariat stellt den Semesternotenbescheid aus und versendet ihn per Post an den Studierenden.
Marienstraße 20, Raum 716, 89518 Heidenheim
Sollte Ihre CampusCard defekt oder verlorengegangen sein, benachrichtigen Sie bitte umgehend das Studierendenwerk Ulm (E-Mail: chipkarte@studierendenwerk-ulm.de) zur Sperrung der Bezahlfunktion. Hierzu benötigen Sie die aufgedruckte Seriennummer Ihrer CampusCard. Notieren Sie sich unbedingt die Seriennummer, um im Verlustfall die Karte sperren zu lassen und das Restguthaben auf eine neue Karte übertragen zu können. Aus Datenschutzgründen hat das Studierendenwerk keine persönlichen Daten, sondern nur die Seriennummer der CampusCard, um eine Sperrung vornehmen zu können. Bitte beachten Sie darüber hinaus auch die Hinweise des Studierendenwerks (pdf). Bitte verständigen Sie außerdem das Gebäudemanagement Tel.: 07321 2722-170, E-Mail: gebaeudemanagement@dhbw-heidenheim.de, damit die Zutrittsfunktion gesperrt werden kann.
Bei Erkrankung von Studierenden in der Theoriephase (Fehlzeiten in Vorlesungen) und der digitalen Krankmeldung, die ausschließlich beim Arbeitgeber eingeht, muss eine schriftliche Nachricht per E-Mail mit Angabe der voraussichtlichen Fehlzeit dem jeweiligen Studiengangssekretariat gesendet werden mit dem Hinweis, dass eine digitale Krankmeldung dem Arbeitgeber vorliegt und bei Bedarf eingesehen werden kann. Alternativ kann eine Kopie der Krankmeldung beim Studiengangssekretariat abgegeben werden. Bei Prüfungen ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
Alle Studierenden und externe Dozierende der Hochschule besitzen eine DHBW-Heidenheim-E-Mail-Adresse mit dazugehörigem Postfach. Auf dieses Postfach können sie über die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) des Microsoft Exchange unter folgendem Link outlook.office.com zugreifen.
Alle Studierende und externe Dozierende können sich mit Ihrem Benutzeraccount der DHBW Heidenheim bei Microsoft Teams anmelden. Microsoft Teams ist ein System für Online-Vorlesungen oder Online-Meetings.
BigBlueButton ist ein System für Online-Vorlesungen oder Online-Meetings und in Moodle eingebunden. Es kann so durch alle Kursteilnehmer*innen genutzt werden
Außerhalb der DHBW Heidenheim können Sie sich mit dem Cisco AnyConnect Secure Mobility Client per VPN mit dem Netz der Hochschule verbinden. Als Hilfestellung zur Installation und Verbindung des Cisco Client verwenden Sie bitte diese Anleitungen.
Sie sollten sich im Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten mit Ihrem Betreuer abstimmen, da in den verschiedenen Fakultäten verschiedene Zitierweisen gewünscht sind. Informationen und wichtige Hinweise werden in der Vorlesung zum wissenschaftlichen Arbeiten übermittelt.
Das Programm Zotero erleichtert die Literaturverwaltung und die Wissensorganisation bei wissenschaftlichen Arbeiten. Es finden regelmäßig Workshops zur Übung mit dem Umgang von Zotero statt. Zur Anmeldung zu den Zotero-Workshops
In der Bibliothek gibt es zudem Infos und Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten. Mehr Informationen in der Literaturliste.
Die Mensa im Gebäude Marienstraße 20 und die Cafeteria im Gebäude Wilhelmstraße 10 werden von dem Studierendenwerk Ulm betrieben. Zudem bietet das Studierendenwerk den Studierenden der DHBW Heidenheim Service und Beratung im Themenbereich Wohnen, BAföG und Soziales an.
Auf der Homepage der DHBW Heidenheim im Bereich des Studierendenwerks finden Sie den Speiseplan der Mensa, Informationen und Anträge zur Studienförderung/BAföG und Unterstützung im Bereich der Privatzimmerfindung für Studierende. Auch Beratungen bei persönlichen und studienbedingten Problemen werden kostenfrei ermöglicht.
Nicht zu vergessen sind die Rechtsberatungen, Workshops zur Leistungssteigerung und Prüfungsvorbereitung, die ebenfalls Aufgaben des Studierendenwerks Ulm sind. Der Studierendenwerksbeitrag beinhalten automatisch auch einen Unfallversicherungsschutz. Dieser gilt für Praktika, Freizeitaktivitäten, prüfungsvorbereitende Tätigkeiten außerhalb der DHBW und auch im Ausland.
Mit Beginn des Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim erhalten Studierende die CampusCard in Form einer Chipkarte. Diese dient als:
- Studierendenausweis
- Ausweis zur Vorlage bei Prüfungen und Klausuren nur in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis
- Zugangskarte für die Gebäude/Räume der DHBW Heidenheim
- Druck-/Kopierkarte
- Bibliotheksausweis
- Bezahlfunktion für Cafeteria, Drucken/Kopieren und Bibliotheksgebühren (pdf)
Auf der Lernplattform Moodle finden Sie die Arbeitsmaterialien, die Ihnen als Kursmitglied zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infos zu Moodle gibt es auf unserer Moodle-Info-Seite. Einige Dateien finden Sie auch unter Dokumente und Downloads.
Die DHBW bietet verschiedene berufsintegrierende, weiterbildende Master-Studiengänge über das Center for Advanced Studies (CAS) mit Sitz in Heilbronn an. Weitere Infos
Accounts erstellen und Softwarelizenzen
Benutzeraccount und DHBW-Email
Um die PCs und IT-Dienste der DHBW Heidenheim nutzen zu können, brauchen Studierende ein Benutzerkonto. Alle Studierende der Hochschule besitzen eine DHBW-Studierenden-E-Mail-Adresse mit zugehörigem Postfach.
Benutzerdaten
E-Mail-Postfach
IT-Infos für Studierende (pdf)
Kopierer
Bevor die Kopierer genutzt werden können, muss der Studierendenausweis zuerst mit dem Benutzerkonto verknüpft werden. An der Aufladestation des Studierendenwerks kann das Kopierkonto aufgeladen werden.
Programme fürs Studium
Studierende können über die Hochschule einige Programme und Software kostenlos nutzen.
Zugänge
Innerhalb bzw. außerhalb der DHBW Heidenheim stehen Ihnen unterschiedliche WLANs, das eduroam, das VPN und Shibboleth zur Verfügung, um sich mit dem Internet bzw. dem Netz der Hochschule verbinden zu können.
Software für Studierende
Moodle
Die Lernplattfom Moodle unterstützt beim Materialaustausch und Projektarbeiten. Durch die Moodle-App kann die Lernplattform auch vom Smartphones aus genutzt werden.
Zur Lernplattform-Moodle
Anleitungen und Hinweise zur Nutzung von Moodle
Download der Moodle-App (pdf)
Microsoft-Teams
Mit Microsoft Teams können sich Studierende, Lehrbeauftragte und Angestellte der DHBW Heidenheim per Videocall und Chat austauschen. Darüber können auch Online-Vorlesungen abgehalten werden.
Installation (pdf)
Anleitung (pdf)
Dualis
Mit Hilfe des Dualis Web-Client können Studierende Noten und weitere Informationen zum Studium abrufen.
Zur Dualis-Notenabfrage
Zotero
Zotero ist eine kostenfreie Open-Source-Software, die direkt beim Anbieter heruntergeladen werden kann.
Zotero-Support
Schulungstermine
Infos zum Wechsel von Citavi auf Zotero
Mentale Stärke und Gesundheit
Psychosoziale Beratung für Studierende
Die psychosoziale Beratungsstelle (PBS) steht allen Studierenden der DHBW Heidenheim offen. Die PBS bietet Einzelberatungen (auf Deutsch oder Englisch) zu psychosozialen Problemen, wie Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten, persönlichen Problemen und Schwierigkeiten in Studium und Alltag. In der Regel erhält man einen Termin zum Beratungsgespräch in sieben bis 14 Werktagen. In dringenden Fällen können vorher Termine vergeben werden. Der Inhalt der Beratungsgespräche und alle persönlichen Daten unterliegen der Schweigepflicht. Das Beratungsangebot ist kostenlos.
Mehr Informationen zur psychosozialen Beratungsstelle (PBS)
Termin vereinbaren
RESI - Resilienz im Studium
Im dualen Studium ist es von besonderer Bedeutung, die eigenen Ressourcen möglichst effizient einzusetzen und einerseits die Ziele im Studium zu erreichen sowie andererseits Wohlbefinden und Gesundheit nicht aus dem Blick zu verlieren. Um diese Balance zu finden, Belastungen auszuhalten, bei Rückschlägen und Herausforderungen geeignete Bewältigungsstrategien zu finden und auf diese zu vertrauen, spielt die persönliche Resilienz eine große Rolle.
Zur Selbsteinschätzung Resilienz
Veranstaltungen (Meditationen, Stretching, Infosevents, ...)
10-minütige Lernvideos
Coaching und Beratung
Veranstaltungen
17.05.2025 - 06.06.2025
DHBW Heidenheim macht beim Stadtradeln mit
Die DHBW Heidenheim möchte mit Ihrer Hilfe zum Klimaschutz beitragen und nimmt deshalb an der internationalen Kampagne „STADTRADELN“ teil.... weiterlesen
Auslandsstudium
Theoriephase im Ausland
An der DHBW Heidenheim kann ein Teil des Studiums als Auslandssemsters an einer der Partneruniversitäten absolviert werden. Für welche Semester sich die Studierenden bewerben können, wird im jeweiligen Studiengang festgelegt.
Wie gehe ich vor? Wegweiser zum Theoriesemester im Ausland
Zur Übersicht der Partnerhochschulen
Infos zur Onlineanmeldung
Zur Online Anmeldung Studium
Praxisphase im Ausland
Studierende und Duale Partner werden von der DHBW Heidenheim bei der Organisation von Auslandspraktika unterstützt. Dabei setzt die DHBW Heidenheim verstärkt auf bestehende internationale Hochschulkontakte.
Wie gehe ich vor? Wegweiser zum Praxissemester im Ausland
Infos zur Online Anmeldung
Zur Online Anmeldung Praktikum
Sprachkurse und Workshops
Sprachkurse
Fremdsprachen gehören zu den Schlüsselkompetenzen im Berufsleben. Wir bieten unseren Studierenden deshalb ein breites kostenloses Angebot an Sprachkursen an. Zu den Sprachkursen
Zentrum für Interkulturelle Kompetenz
Kompetenter Umgang mit Menschen anderer Kulturen im In- und Ausland wird von Hochschulabsolventen erwartet und kann im Rahmen des ZIK an der DHBW in Heidenheim erworben werden. Zu den ZIK-Trainings
Workshops
Die kostenfreien Workshops richten sich an Studierende aller Studiengänge und Semester. Die Plätze pro Workshop sind begrenzt und werden nach dem Prinzip ''first come, first serve'' vergeben. Zu den Workshops
Selbstlernangebote: Online und kostenlos Mathematik und Selbstmanagement lernen
Studierende der DHBW Heidenheim haben über das zentrale DHBW Moodle freien Zugriff auf verschiedene Selbstlernkurse zu wie zum Beispiel „Mathematik", „Selbstmanagement", „Recherchekompetenz“ und „Gute wissenschaftliche Praxis“. Zu den Selbstlernangeboten
Bibliothek und Mensa
Bibliothek
Die Bibliothek hat drei Standorte: Hauptbibliothek (Marienstraße 20, 4. OG), Zweigbibliothek (Wilhelmstraße 10, 3. OG) und am Vorlesungsstandort in Ulm-Wiblingen. Außerdem stehen zahlreiche Online-Datenbanken und E-Books zur Verfügung.
Mensa
Das Studierendenwerk Ulm betreibt die Mensa im Gebäude Marienstraße 20 (EG) und die Cafeteria im Gebäude Wilhelmstraße 10.
Infos zur Zahlfunktion der CampusCard (pdf)
Speiseplan der Mensa
Studierendenwerk Ulm
Wissenswertes für Studierende




Engagiert euch auch abseits des Studiums!
Studierendenvertretung (StuV)
Die Studierendenvertretung (StuV) der DHBW Heidenheim bietet die Möglichkeit, sich aktiv für die Interessen der Studierenden einzusetzen und gestaltet das studentische Leben mit Sport-, Kultur- und Veranstaltungsangeboten.
Hochschulsport
Pilates, Yoga, Bootsführerschein und verschiedene Ballsportarten werden von der Studierendenvertretung (StuV) für Studierende organisiert. Auch in einigen Fitnesstudios bekommen Studierende Vergünstigungen.
Zur Homepage des Hochschulsports
Studienscouts
Studienscouts sind Studierende, die in Schulen und auf Messen von ihrem Studium und dem Studienalltag berichten. Dabei können sie detaillierte Fragen zum dualen Studium beantworten und erklären Studieninteressierten und deren Eltern was einen im Studium an der DHBW Heidenheim erwartet. Studierende aller Studiengänge ab dem 2. Semester können Studienscouts werden.
Zur Homepage der Studienscouts
Connect
Die Gruppe Connect unterstützt die internationalen Studierenden sowie die Bridge-Year-Studiernden während ihres Aufenthalts an der DHBW Heidenheim.
Zur Homepage der Connect-Gruppe
AK Nachhaltigkeit
An der DHBW wird Nachhaltigkeit als gemeinsame Aufgabe verstanden. Professor*innen, Mitarbeitende und Studierende arbeiten in Projekten und Initiativen zur Nachhaltigkeit zusammen. An der DHBW Heidenheim wurde eigens dafür der Arbeitskreis Nachhaltigkeit gegründet.
VWI Hochschulgruppe Heidenheim
Die VWI Hochschulgruppe Heidenheim ist eine von über 40 Hochschulgruppen in ganz Deutschland, die dem Verband deutscher Wirtschaftsingenieure angehören. Veranstaltungen, Seminare und Workshops zur Vernetzung untereinander werden veranstaltet. Nähere Informationen zur Hochschulgruppe sind auf auf Instagram und auf LinkedIn zu finden.
1. StuFa Club Heidenheim
Der 1. StuFa Club Heidenheim ist der studentische Fanclub des 1. FC Heidenheim e.V. Aktuelle Informationen sind auf der Facebook-Seite des Fanclubs zu finden.
Hochschulband MadProfs
Ihre Anfänge verlieren sich im Mystischen - ihre Auftritte sind legendär: Jedes Jahr, wenn die DHBW Heidenheim ihre Absolventen beim Bachelor-Ball verabschiedet, spielen die MadProfs. Die Mitarbeiter-, Professoren- und Studierenden-Band der DHBW Heidenheim präsentiert bei ihrem Bühnenauftritt alles was Spaß macht und rockt.
Hilfe im Studium?
Persönliche Beratung mit der Studienberatung vereinbaren
Ein Studium bringt viele Herausforderungen mit sich. Diese sind nicht immer leicht zu bewältigen und manchmal schwer mit persönlichen Lebenssituationen unter einen Hut zu bringen. Die DHBW Heidenheim will ihre Studierenden in allen Phasen ihres Studiums begleiten und unterstützen. Ein persönliches Beratungsgespräch kann helfen, die eigene Situation wieder klarer zu sehen – gemeinsam können neue Perspektiven entwickelt und individuelle Lösungswege gefunden werden.
Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.135
Weitere Informationen
- Studierendenwerk Ulm Das Studierendenwerk Ulm bietet Service und Beratung zu den Themen Mensa, BAföG und Soziales
- Gleichstellung und Chancengleichheit Ansprechpersonen, Veranstaltungen und weitere Infos
- Studieren mit Kind Informationen und Unterstützung
- Studieren mit Beeinträchtigung Informationen und Unterstützung
- Psychosoziale Beratungsstelle Kostenlose und individuelle Beratung für Studierende
- Anlaufstelle Sexuelle Belästigung Wir informieren und unterstützen Sie – vertraulich und kostenlos
- Resilienz im Studium Workshops, Coaching und Beratung