Ein Modell macht Geschichte!
Initiative und Start
Die Initiative für ein duales Studienmodell ging vor über 40 Jahren von den Unternehmen Daimler-Benz, SEL und Bosch aus. Anfang der 1970er-Jahre entstand so das "Stuttgarter Modell", das von der Landesregierung Baden-Württemberg aufgegriffen wurde und 1974 zum Start der ersten Berufsakademien in Stuttgart und Mannheim führte. Von Anfang an wurde das duale Modell des praxisintegrierenden Studiums angeboten. 1982 entschied der Landtag, dass der Modellversuch zur regulären Einrichtung wird.
Beginn in Heidenheim
Im Jahr 1976 nahm die Berufsakademie Heidenheim ihren Lehrbetrieb auf – mit 38 Studierenden in den Studienbereichen Technik und Wirtschaft. War der Standort Heidenheim anfangs eine Außenstelle der BA Stuttgart, ist er seit Oktober 1979 eigenständig.
Neues Kapitel Duale Hochschule Baden-Württemberg
Mit der Umwandlung der Berufsakademien zur Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am 1. März 2009 wurde die erste duale praxisintegrierende Hochschule in Deutschland etabliert.
Stetiges Wachstum
Im Laufe der Jahre erweiterte die DHBW Heidenheim ihr Angebot auf aktuell 20 verschiedene Studienrichtungen. Im Juli 2010 hat sich die DHBW Heidenheim räumlich verändert. Im siebenstöckigen Hauptgebäude in der Marienstraße 20 sind die Studienbereiche Technik und Wirtschaft angesiedelt. In der Außenstelle in der Wilhelmstraße 10 wird neben dem Studienbereich Sozialwesen auch der Wirtschaftsstudiengang BWL-Spedition, Transport und Logistik und der Gesundheitsstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung gelehrt. Am Vorlesungsstandort Ulm-Wiblingen in der Schloßstraße 38 sind die Gesundheitsstudiengänge Angewandte Gesundheitswissenschaften, Angewandte Hebammenwissenschaft und Medizintechnische Wissenschaften untergebracht.

Die Historie der DHBW Heidenheim
1976
Die Außenstelle der Berufsakademie (BA) Stuttgart nimmt ihren Studienbetrieb in Heidenheim auf. Es studieren erstmals 38 Studierende. (15 im Bereich der Technik und 23 im Bereich Wirtschaft). Es werden die Studiengänge Maschinenbau und BWL-Industrie angeboten.
1977
Die Fakultät Sozialwesen kommt hinzu mit dem Studiengang Soziale Arbeit und den Studienrichtungen Sozialverwaltung (heute: Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe) und Heimerziehung (heute: Kinder- und Jugendhilfe).
1979
Die Berufsakademie in Heidenheim wird zur eigenständigen BA und ist somit keine Außenstelle mehr.
1985
Der Verein der Freunde und Förderer der Berufsakademie Heidenheim e.V. wird gegründet. Seitdem unterstützt er den Auf- und Ausbau der Berufsakademie.
1993
Der Neubau der Berufsakademie ist fertig. Nun kann das Vorlesungsgebäude in der Wilhelmstraße bezogen werden.
18.06.1998
Die Seniorenakademie Heidenheim wurde ins Leben gerufen. Träger der Seniorenakademie ist der Förderverein der Berufsakademie Heidenheim.
2004
Friedrich Pohl, damaliges Mitglied des Vorstands der Paul Hartmann AG, wird für sein langjähriges Engagement im Örtlichen Hochschulrat zum Ehrensenator ernannt.
01.05.2005
Professor Manfred Träger tritt die Nachfolge von Professor Kurt A. Hildenbrand als Direktor der Berufsakademie in Heidenheim an.
01.10.2006
Die von Diplom- umgestellten Bachelor-Studiengänge starten. Studierende erhalten die Möglichkeit im Europäischen Hochschulraum grenzüberschreitend studieren, forschen und arbeiten zu können.
Mai 2008
Das Land Baden-Württemberg investiert in die Zukunft des Hochschulstandortes Heidenheim: Es wird ein Neubau für die Berufsakademie in Heidenheim entstehen.
01.03.2009
Aus der „Berufsakademie Heidenheim“ wird die „Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim“.
Juni 2010
Der „Würfel“ für die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim ist fertig gestellt und wird abgenommen. 1.500 Studierende finden im würfelförmig gestalteten Neubau an der Marienstraße 20 mit einer Nettogrundrissfläche von ca. 14.000 m² Platz.
08.09.2010
Über 200 Gäste feiern gemeinsam mit den Mitarbeitern und Studierenden die offizielle Einweihung des Neubaus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Auch Ministerpräsident Stefan Mappus besucht zur feierlichen Übergabe des Neubaus die DHBW Heidenheim und lobt in seiner Ansprache den Neubau, ebenso wie die Leistungen der Hochschule.
2013
Das Studienangebot in Heidenheim wird zusätzlich durch den Studienbereich Gesundheit erweitert.
2016
Die DHBW Heidenheim feiert 40-jähriges Bestehen. Beim Festakt mit 200 geladenen Gästen, darunter Vertreter von den Dualen Partnern, aus der Studierendenschaft, aus Politik, von Hochschulen sowie Mitarbeiter der Heidenheimer Hochschule, gab es viel Lob für die DHBW Heidenheim.
März 2017
Prof. Manfred Träger wird neuer Geschäftsführer des Fördervereins der DHBW Heidenheim.
Juni 2017
Knapp 30 Jahre lang war Prof. Manfred Träger an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim als Professor tätig, seit 2005 war er Rektor. Vor mehr als 150 geladenen Gästen verabschiedet er sich in den Ruhestand.
Juli 2017
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim erhält die Zusage für den Neubau auf der Freifläche auf dem Heidenheimer WCM-Areal.
Oktober 2017
Prof. Dr.-Ing. Dr. Rainer Przywara tritt sein Amt als Rektor an der DHBW Heidenheim an.
Juli 2018
Die Ehrensenatorenwürde wird an Heidenheims Oberbürgermeister Bernhard Ilg verliehen.
September 2018
Die DHBW Heidenheim baut das FabLab auf, darin stehen Techniken wie 3D-Drucker, Laser-Cutter sowie eine Elektronik-Werkstatt Studierenden zur Verfügung.
Januar 2019
1000 Arbeitgeber sind Dualer Partner des DHBW CAS und bieten ein duales Masterstudium an.
Oktober 2019
Neues Simulationslabor für die Studiengänge Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften und der Angewandten Hebammenwissenschaft eingeweiht.
März 2020
Erstes Online-Semester an der DHBW Heidenheim durch die Coronakrise.